Mitteilung vom 11.08.15
Presse-Infos | Kultur
¿Grüffelo¿-Ausstellung endet mit großem Erfolg
31.000 kleine und große Besucher kamen in das LWL-Museum
Münster (lwl). So viele ¿laufende Meter¿ waren noch nie im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Nach fünf Monaten endete am Sonntag (9.8.) die Ausstellung "Sag, was ist das für ein Tier? - Grüffelo & Co.¿ mit einer hervorragenden Bilanz.
Knapp 31.000 kleine und große Besucher sahen die Ausstellung rund um die Kinderbuchillustrationen von Axel Scheffler, dem Erfinder des Grüffelo. In mehr als 300 gebuchten Workshops schauten Kinder ab zwei Jahren sowie Familien hinter die Kulissen der Geschichte von der kleinen Maus und dem vermeintlich gefährlichen Grüffelo.
¿Das übertrifft all unsere Erwartungen¿, erklärt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. ¿Wir freuen uns sehr, dass unser Pilotprojekt so gut angekommen ist, ganz junge Menschen kindgerecht anzusprechen.¿ Während der Ausstellung erhöhte sich die Zahl an Kindern unter sechs Jahren, die in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kamen, um mehr als das Zehnfache.
¿Alle Kinder, die die Ausstellung betraten, sind sofort zur Magnetwand gestürmt¿, berichtet die Kuratorin Ingrid Fisch. Die Mitmachstationen waren ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Ausstellung. Die Ausstellung selbst bot für die Kinder dabei immer wieder Überraschungen. Sie konnten zum Beispiel in die Welt eines Klappbilderbuchs eintauchen, indem sie die Türen in einem großen Nachbau öffneten. Solche Mitmach-Stationen mit Reproduktionen waren immer begleitet von den Originalen Schefflers an der Wand. So ließ sich auch gleich nachvollziehen, wie die Bücher konstruiert sind. Denn auch das habe sich bestätigt: ¿Nach den Blickfängern galt das Interesse immer sofort den Originalen und den Bilderbüchern. Genau das war unser Ziel¿, freut sich Fisch. So konnten die Kinder Original und Druck vergleichen und das Einmalige des Originals wahrnehmen. ¿Für viele Kinder war es der erste Museumsbesuch überhaupt ¿ da war es natürlich ein wichtiges Thema, über die Wertigkeit der Originale zu sprechen und über die Funktion von Museen zum Beispiel als Ort des Bewahrens und als Ausstellungsort¿, so Ingrid Fisch.
Auch nach Ende der ¿Grüffelo¿-Ausstellung gibt es für Familien Angebote in der ständigen Sammlung des Museums: Mit dem ¿Kulturbeutel¿ im Gepäck können sich kleine und große Entdecker gemeinsam mit einem Kunstvermittler auf die Reise durch 1000 Jahre Kunst und Kultur machen. In den Workshops ¿Minimaler¿ (für Zwei- bis Fünfjährige), ¿MuKuKu-Klub¿ (für Vier- bis Sechsjährige) und ¿Bilderschöner Samstag¿ (für Sechs- bis Zehnjährige) können Kinder Kunst spielerisch erleben. Information und Anmeldung unter Telefon 0251 5907-201, besucherbuero@lwl.org.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos