LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.09.15

Presse-Infos | Kultur

Schwarzes Porzellan: Kohlekeramik aus Bochum

Die Sammlung Dr. Jürgen Huesmann im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Bei Steinkohle denken viele an Fördertürme, Bergleute und ihre harte Arbeit unter Tage. Dass aus dem Gold der Ruhr auch Kunst entstehen kann, beweist eine neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (6.9.) eröffnet. ¿Schwarzes Porzellan ¿ Kohlekeramik aus Bochum¿ heißt die Schau mit über 130 Objekten aus der Sammlung von Dr. Jürgen Huesmann.

In der Kohlekeramischen Anstalt auf der Zeche Hannover in Bochum ¿ heute ebenfalls Standort des LWL-Industriemuseums ¿ wurden zwischen 1947 und 1967 Kunstgewerbeartikel aus gepresstem Kohlenstaub produziert. Die seinerzeit weit verbreiteten Medaillen und Plaketten wurden von Bergbau und Industrie, aber auch von Sportverbänden und Kirchen, Städten und Gemeinden in Auftrag gegeben. Selbst Gebrauchsgegenstände wie Spardosen, Zifferblätter für Uhren, Feuerzeuge und Aschenbecher stellte der Betrieb her.

Im Fokus der Ausstellung steht die Sammlung Dr. Jürgen Huesmann. 1500 Objekte aus Kohlekeramik hat der Dortmunder in den vergangenen drei Jahrzehnten zusammengetragen. Mit einer Auswahl von über 130 Objekten gibt die Schau ¿Schwarzes Porzellan¿ einen exklusiven Einblick in die Vielfalt kohlekeramischer Erzeugnisse. Unter den Exponaten befinden sich Medaillen bedeutender Fußballvereine wie Borussia Dortmund oder Schalke 04. Aber auch eine Plakette zur ersten Kundgebung europäischer Bergarbeiter 1964 in Dortmund. Daneben räumt die Ausstellung mit Fotografien, Produktkatalogen und weiteren Exponaten der Bochumer Prägeanstalt selbst einen besonderen Platz ein.

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag (6.9.) um 11 Uhr sprechen Monika Schnieders-Pförtzsch, stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftversammlung, der Sammler Dr. Jürgen Huesmann und Nancy Schumacher vom LWL-Industriemuseum. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Bitte Jazz Trio aus Witten. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.

Schwarzes Porzellan ¿ Kohlekeramik aus Bochum
6.9.2015 ¿ 30.6.2016
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Geöffnet Di ¿ So 10-18 Uhr
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos