LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.02.16

Presse-Infos | Kultur

Doppelveranstaltung mit Vortrag und Premiere einer Planetariumsshow

Woher kommen unsere Sternbilder?

Bewertung:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen- Lippe lädt am Dienstag (1.3.) Interessierte zum astronomischen Vortrag mit anschließender öffentlicher Premiere einer neuen Planetariumsshow ein. Woher unsere Sternbilder kommen erfahren die Besucher um 18.00 Uhr im Vortrag und gehen anschließend um 19.30 Uhr auf eine astronomische Weltreise um den Sternenhimmel rund um die Erde im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde zu erleben.

Dr. Susanne Hoffmann erklärt im ersten Teil des Abends, wie die heute bekannten Himmelsbilder entstanden sind und woher sie kommen. Die Sternbilder stammen aus der griechischen Antike. Sie wurden überliefert unter anderem in dem Sternkatalog des ¿Almagest¿ aus dem 2. Jahrhundert n.Chr., der in einer Jahrhunderte älteren Tradition steht. Im Vortrag folgt die Berlinerin und Astronomie-Historikerin dieser Spur, erörtert die babylonischen Ursprünge der Astronomie und erläutert die Entwicklung der Sternbilder durch Mittelalter und Neuzeit. Der Beginn ist um 18 Uhr.
Direkt im Anschluss erleben Interessierte um 19.30 Uhr die Premiere der neuen Vorführung ¿Weltreise ¿ der Sternenhimmel rund um die Erde¿. Die Show ist für Erwachsene und Kinder ab acht Jahre geeignet. Die kleinen und großen Zuschauer erleben fremde Himmelsanblicke und die Sternbilder verschiedener Kulturen! Sie entdecken den Südhimmel und sehen Polarlichter. Ein Höhepunkt der Reise sind die größten Sternwarten der Erde und deren Blick in die Tiefendes Alls.

Eigenproduktion Planetariumsprogramm
¿Weltreise¿ ist eine Eigenproduktion des Münsteraner Planetariums. Autor und Regisseur der neuen Show ist der Leiter des LWL-Planetariums, Dr. Björn Voss. Er hat zusammen mit seinem Team die 45-minütige Show erschaffen. Voss: ¿ Bei ¿Weltreise` versuchen wir etwas Neues. Erstmals wird es einen kleinen Teil Live-Moderation durch unseren Vorführer geben. Wenngleich es sich zunächst nur um wenige Minuten handelt, hoffen wir doch, dass wir in Zukunft bei immer mehr Programmen Live-Moderation einbauen können. Bei dem Teil, den wir Vorproduziert haben und vom Band abspielen, hat Manne Spitzer, der bekannte Münsteraner Kabarettist uns seine Stimme geliehen.¿

Das neue Planetariumsprogramm
Das Programm nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise um die Welt. Jeder besuchte Ort wird einleitend bildlich und musikalisch dargestellt - durch ein passendes Panorama und eine passende Musik. An jedem Ort wird dann auf Besonderheiten und Gemeinsamkeiten des Sternenhimmels eingegangen. Dabei werden vor allem das Sternbild ¿Orion¿, aber auch die Bilder ¿Großer Wagen¿ und ¿Skorpion¿ begleitet und die sich von Ort zu Ort jeweils ändernde Sicht der einheimischen Völker dargestellt, denn unterschiedliche Kulturen haben sich bei denselben Sternen Unterschiedliches vorgestellt. So wird in Skandinavien beispielsweise auf die Polarlichter eingegangen. ¿Der Zuschauer bekommt absolut naturgetreue Polarlichter zu sehen¿, sagt der Planetariumsleiter und erläutert: ¿Bisher konnten Polarlichter in Planetarien nur technisch simuliert werden oder es wurden Zeitraffer-Filme gezeigt. Eine andere Möglichkeit war, nur einen beschränken Himmelsausschnitt eines Polarlichts zu zeigen. Nun wurde erstmals ein Film aufgenommen, der Polarlichter in Echtzeit und im ¿Fulldome¿-Format des Planetariums zeigt. Diese Filme wurden vom koreanischen Astro-Filmer Kwon o'Chul im Norden von Kanada aufgenommen. Und weiter geht die Reise rund um den Globus: In Griechenland werden Sternbild-Sagen zu Großem Bär und Orion erklärt. Auf Hawaii wird eine moderne Sternwarte vorgestellt und auf einer Insel am Äquator wird der ¿senkrechte¿ Lauf der Sterne und die ¿liegende¿ Mondsichel beobachtet. In Australien kann man dagegen die angeblich ¿falsch herum¿ laufende Sonne erleben oder Sternbilder, die nicht aus Sternen sondern aus dunklen Bereichen in der Milchstraße bestehen. In Chile stehen die derzeit modernsten Sternwarten der Europäischen Südsternwarte (ESO). Hier werden die Besonderheiten des südlichen Sternenhimmels, etwa Gaswolken und Sternenhaufen, aus Sicht der Teleskope gezeigt. Abgerundet wird das Programm durch eine Reise zu den Sternen und einen abschließenden Blick an den aktuellen Sternenhimmel über Münster.

Hintergrund
So eine astronomische Weltreise nimmt viel Zeit in Anspruch. Voss: ¿Etwa vier Monate haben wir für die Programmierung und Bearbeitung der Effekte gebraucht. Vorangegangen sind dem aber bereits mehrere Monate Recherche und Textarbeit. Im Ganzen haben wir über ein Jahr benötigt, um die Show für unsere Zuschauer vorzubereiten.¿ Für die Show wurde eigens eine neue Milchstraßenprojektion von der Firma Zeiss angeschafft, welche über das runde Zeiss-Projektionsgerät ¿Universarium¿ in der Mitte des Planetariums projiziert wird. Erstmals erscheint nicht nur die Darstellung der Sterne, sondern auch die der Milchstraße absolut naturgetreu. Zuvor war die Milchstraße nur unscharf und - insbesondere für Darstellungen eines dunklen, sternenreichen Nachthimmels - nur eingeschränkt realistisch. Dies wurde nun geändert. Erstmals kann auch die hell leuchtende südliche Milchstraße eindrucksvoll und naturgetreu gezeigt werden.

Neue alte Sternbild ¿Zeichnungen
Ein ¿i-Tüpfelchen¿ der Show sind die eigens angefertigten Sternbild-Zeichnungen. Sowohl die bekannten Sternbilder als auch die Sternbilder fremder Kulturen wurden in neuem Zeichenstil vom Grafiker des LWL-Planetariums, Robert Perdok, neu gezeichnet. Darunter ist auch die wahrscheinlich weltweit erste vollständige Darstellung der Sternbilder des ¿Tierkreises¿ (Schütze, Wassermann, usw.) so, wie die Babylonier sie sahen. Die Babylonier im Mesopotamien des 2. und 3. Jahrtausend v.Chr. haben die Bilder des Tierkreises erfunden und ihre besondere Rolle am Sternenhimmel erkannt. Auch heute noch kennen wir sie als besondere Sternbilder, und jedes Planetarium zeigt diese Bilder - aber immer nur in einer ¿modernen¿ Darstellung, die die Griechen erfanden. Die Babylonier dagegen, die eigentlichen Erfinder, haben die Bilder anders gezeichnet. Diese ursprünglichen Bilder werden den Zuschauern erstmals präsentiert. Die Zeichnungen wurden in Zusammenarbeit mit der Astronomie-Historikerin, Dr. Susanne Hoffmann aus Berlin, erstellt. Aufwändige Recherchen waren nötig, um genau zu ermitteln wie die Bilder gezeichnet werden müssen. Bisher hatte man bei einigen Sternbildern nur eine vage Vorstellung, was die Babylonier am Himmel gesehen haben könnten. Es fehlte jedoch das genaue Bild. Dies wurde nun erstmals für alle Bilder des Tierkreises aus babylonischer Sicht zeichnerisch dargestellt. Voss erläutert: ¿Der Zuschauer wird all dies eventuell gar nicht bemerken. Aber für uns ¿hinter den Kulissen` ist es eine große Besonderheit. Die eigens erstellten Sternbildzeichnungen, insbesondere der babylonische Tierkreis, sind ein echtes Novum. Wir werden sie anderen Planetarien zur Verfügung stellen.¿


Show-Termine
Die Show wird zu wechselnden Zeiten mindestens bis Anfang 2017 im Programm des LWL-Planetariums zu sehen sein. Die genauen Veranstaltungstermine stehen unter: http://www.lwl-planetarium-muenster.de (Veranstaltungskalender)

Eintritt
6 Euro (3 Euro ermäßigt). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr).




Achtung Redaktionen * Premiereinladung * Achtung Redaktionen *
Wir laden Sie herzlich ein zur Premiere unserer neuen Planetariumsshow ¿Weltreise ¿ Der Sternenhimmel rund um die Erde¿ ein. Seien Sie unser Gast und erleben Sie die Premiere vor Ort im Planetarium. Wir bitten um Anmeldung!


Ablaufplan Premierenabend
18.00 Uhr Vortrag
19.30 Uhr Premiere mit Einleitung Dr. Voss und Planetariumsshow
20.30 Uhr Showende und Danksagung
20.30 ¿ 21.30 Uhr Ausklang mit Snack und Getränk



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

24.02.2016 08:18
Sehr geehrter Herr Beise, für die Kartenreservierungen wenden Sie sich bitte direkt an das LWL-Museum für Naturkunde. Sie können unter folgender Rufnummer Karten reservieren: Tel.: 0251591-05 . Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern. Viele Grüße aus der LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!
Michael beise23.02.2016 22:03
Ich möchte gern mit 2 Personen an dem Vortrag 18.00 am 1.3.16 teilnehmen. Kann ich Karten reservieren oder geht es nur an der Abendessen direkt? Für eine kurze Nachricht wäre ich dankbar. Mit bestem gruss Michael beise


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos