LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.08.16

Presse-Infos | Kultur

Unterwasserstation vor dem LWL-Museum für Naturkunde

Größtes technische Ausstellungsstück für neue Sonderausstellung angeliefert

Bewertung:

Münster (lwl). Als größtes technisches Ausstellungsstück der neuen Wasser-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wurde am Donnerstag (11.8.) eine Unterwasserstation angeliefert. Die sechs Meter lange und 20 Tonnen schwere Unterwasserstation war in der Ostsee und im Bodensee im Einsatz. Sie stand zuletzt auf der Insel Dänholm (Stralsund). Ein Schwertransport brachte die Unterwasserstation nach Münster, wo es auf dem Museumsvorplatz Besucher auf die Ausstellung hinweist.

¿Wasser bewegt¿, so der Titel der neuen Sonderausstellung, ist ab dem 30. September im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Wie man im 20. Jahrhundert den Meeresgrund erforschte, zeigen Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs und die Ausstellungsmacherinnen Jana Johe und Vanessa Rüttler unter anderem mit der Unterwasserstation. Es ist so groß und schwer, dass es nur vor dem Museum stehen kann. ¿Die Traglast der Brücke vom Dänholm nach Rügen reichte für das gewaltige Gewicht der Station nicht aus ¿ durch das Abmontieren der 4 Tonnen schweren Füße klappte es gerade so¿, erzählt der Biologe.

Die Unterwasserstation BAH-I, eine Abkürzung für Biologische Anstalt Helgoland-I, ist eine Leihgabe vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. ¿Dieses Exponat steht für den Entdeckerdrang in den 1960er Jahren. Es ging um nicht weniger als die Erforschung des Meeresbodens für das Überleben der Menschheit.¿ sagt Kriegs.

¿Die Unterwasserstation BAH-I wurde im Jahre 1968 von der Firma Babcock in Oberhausen gebaut. Es war die erste deutsche Station dieser Art und diente dazu, den Meeresboden zu erforschen und Erfahrungen über das Forscherleben isoliert auf äußerst beschränktem Raum zu sammeln¿, erklärt Kriegs. In der Unterwasserstation finden zwei Taucher Platz. Sie wurden mit der Station auf den Meeresboden in 50 Metern Tiefe heruntergelassen. Die Taucher konnten dann über mehrere Tage in dem Labor wohnen und über eine Luke im Bauch auch Freitauchgänge zu Forschungszwecken unternehmen. In den Jahren 1968 und 1969 wurde die Unterwasserstation in der Ostsee und im Bodensee eingesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten vor allem der eher der technischen Weiterentwicklung. ¿In den 1960er und 1970er-Jahren herrschte Entdeckerdrang in den Weltraum und vor allem in die Tiefen der Meere.¿, sagt Kriegs. ¿Man hatte errechnet, dass beim Wachstum der Weltbevölkerung schon bald die Grenzen der Ernährung erreicht werden würden und suchte am Meeresboden nach neuem Lebensraum.¿, so Kriegs weiter.

Hintergrund zur Ausstellung
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt ab dem 30. September 2016 die inklusive Sonderausstellung "Wasser bewegt - Erde Mensch Natur". Auf 1.200 Quadratmetern lernen Besucher, welche Herausforderungen der Lebensraum Wasser birgt. In der Ausstellung werden Lebewesen vorgestellt, die perfekt an das Leben im Wasser oder an Leben ohne Wasser angepasst sind. Die Ausstellung ist dank Brailleschrift, einem speziellem Audioguide und Tastmodellen für Menschen mit Sehbehinderung genauso geeignet wie für Sehende oder für Hörbehinderte. Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische Programme für Kinder und Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene angeboten.

LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr) sowie http://www.wasser-bewegt.lwl.org.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos