LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.11.16

Presse-Infos | Kultur

Unruhige Zeiten in Höxter: Von mittalterlichen Fehden und schützenden Dornenhecken

LWL-Kommission gibt Heft über Landwehr heraus

Bewertung:

Höxter (lwl). In einer neuen Publikation stellt die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Forschungsergebnisse zur Höxteraner Landwehr vor. Das zweite Heft der Reihe ¿Landwehren in Westfalen¿ wurde von Michael Koch verfasst, der sich als Stadtarchivar in der Geschichte Höxters auskennt. Alle Informationen sind mit vielen Bildern und Karten in Form eines handlichen Führers zusammengestellt, mit dem das Bodendenkmal auch vor Ort erkundet werden kann.

Viele Abschnitte der Wehranlage aus dem Mittelalter sind heute noch sichtbar. Sie dienen als Ausgangspunkte, um die Geschichte dieses weitläufigen Bauwerks nachzuzeichnen. ¿Das Leben im Mittelalter war gefährlich, sowohl Raub, Viehdiebstahl und Überfälle als auch Angriffe auf das Gemeinwesen durch militärische Gegner bedrohten das Leben der Städter und umliegenden Bauern. Daher organisierten die Höxteraner im 14. Jahrhundert den Bau einer kilometerlangen Befestigungsanlage rund um das Stadtgebiet¿, erklärt Koch.

Das 42 Seiten umfassende Heft erklärt, wie der Bau organisiert wurde, wie die Anlagen ehemals ausgesehen haben und wie die Verteidigung funktionierte. ¿Dort, wo die natürlichen Gegebenheiten, wie etwa Flussläufe, keinen ausreichenden Schutz boten, wurden Wälle aufgeschüttet, Hecken gepflanzt und Warttürme gebaut. Auf den Verlauf der Landwehr wirkten auch die wichtigen Handelsstraßen ein, denn man wollte natürlich Verkehr und Waren kontrollieren sowie Zölle erheben¿, so Koch.

Die Bedeutung der Landwehr spiegelt sich in zahlreichen historischen Texten und Urkunden wieder. Sie berichten etwa von rivalisierenden Herzögen und Äbten. Schriftlich fixiert wurde auch, dass sowohl Bürger als auch Herrscher die umfangreichen Ausbesserungsarbeiten an den Anlagen unterstützen mussten. Beschädigungen der Landwehr wurden unter strenge Strafen gestellt.

Das Heft ist direkt bei der Altertumskommission, den archäologischen Museen des LWL und über den örtlichen Buchhandel erhältlich.

Michael Koch
Die Landwehr der Stadt Höxter, Kreis Höxter
Heft 2 der Reihe ¿Landwehren in Westfalen¿,

42 Seiten, 27 Abbildungen, ISSN 2198-7939,
Preis: 3,50 Euro zzgl. Porto und Verpackungspauschale
Bezug: Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster,
Telefon: 0251/591-8990, Email: altertumskommission@lwl.org



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos