LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.06.17

Presse-Infos | Kultur

Eine heiße Sache

Fusing-Kurs im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Petershagen (lwl). Bei einem Fusing-Workshop bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Gelegenheit eine vielseitige Technik der künstlerischen Glasverarbeitung zu erproben. Unter der Leitung von Heide Kemper arbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Glassorten und stellen Bilder, Kacheln, Schalen und Schmuck aus Glas werden her. Dabei können sie Farben, Metalle und Oxiden sowie Materialien aus Wald und Wiese verwenden. Der Workshop findet am Samstag (1.7.) von 12-19 Uhr und am Sonntag (2.7.) von 10 bis 17 Uhr im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen statt. Die Kursgebühr beträgt 160 Euro zzgl. Material. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05707 9311-0.

Als Fusing bezeichnet man das Verschmelzen von Glas in einem speziellen Brennofen. Temperaturen von ca. 800 Grad sind nötig, um die einzelnen Teile dauerhaft zu verbinden. Die Werkstücke können in mehreren Brenngängen geformt oder nach dem Abkühlen weiter veredelt werden.

Kursleiterin Heide Kemper ist spezialisiert auf diese Technik der Glasverarbeitung. Die in Dortmund geborene Künstlerin war zunächst Bankkauffrau und Verwaltungsangestellte. Seit 1993 arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und Designerin mit dem Lieblingswerkstoff Glas in den heißen Techniken Fusing und Pâte de verre, Sandguss und Studioglas. Sie ist Initiatorin der Kulturwerkstatt Depot in Dortmund, hier betreibt sie auch ein eigenes Atelier.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos