LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.06.17

Presse-Infos | Kultur

"Berührte Landschaften" in Hattingen

LWL-Industriemuseum Henrichshütte zeigt Fotografien von Udo Kreikenbohm

Bewertung:

Hattingen (lwl). Am Freitag (23.6., 19.30 Uhr) eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Henrichshütte die Ausstellung "Berührte Landschaften". Etwa 60 Fotografien des auch in Hattingen bekannten Fotografen Udo Kreikenbohm werden gezeigt. Die Arbeiten entstanden 2015 und 2016 auf Touren durch das gesamte Ruhrgebiet. Zu sehen sind nicht die touristischen Destinationen, keine Höhepunkte der Industriekultur oder der Architektur, sondern jene Zwischenräume, in denen wir uns täglich bewegen.

"Die Erde ist ein Mensch-gemachter Park." Dieser Satz des amerikanischen Landschaftsfotografen Michael Light könnte sich gerade auf Ballungsräume wie das Ruhrgebiet beziehen. Kreikenbohm, bekannt als langjähriger Presse-Fotograf in Diensten der WAZ, hat diesen "Park" in den letzten Jahren intensiv bereist. Sein Augenmerk galt dabei nicht qualmenden Schloten, Fördergerüsten oder anderen Ruhrgebiets-Klischees wie Ascheplatz, Büdchen oder Männerbäuche in Feinripp-Unterhemden. "Der Fotograf war dort unterwegs, wo wir uns täglich bewegen", erläutert Robert Laube, Leiter des LWL-Industriemuseums Henrichshütte. "Beim Blick aus dem Küchenfenster, durch die Windschutzscheibe an der roten Ampel, auf dem Weg ins Büro begegnen uns diese Landschaften, die als Weg zum Ziel kaum unsere Beachtung finden." Kreikenbohm ändert das. Seine Landschaften sind von Menschen befreit. Das ist notwendig, denn der Mensch im Bild reduziert den Raum wiederum nur auf seine dienende Funktion und provoziert die falschen Fragen: Woher kommt diese Frau? Was machen die Kinder da? Wohin fährt dieses Auto? "Natürlich haben meine Fotos ihren konkreten Ort", erklärt Kreikenbohm, "doch ob Marl oder Hattingen, Duisburg oder Dortmund: Diese Räume sind allgegenwärtig, ihre Orte sind austauschbar."

Gegliedert in die Bereiche Industrie, Urban, Wege, Agrar, Wasser und Fremdes, sind Kreikenbohms "Berührte Landschaften" als Ausstellung und Katalog erlebbar. Neben dem LWL hat auch die Sparkasse Hattingen beides ermöglicht. "Udo Kreikenbohm ist Hattingen seit 25 Jahren verbunden", begründet Udo Schnieders das Engagement der Sparkasse. "Hier ist er nicht Foto-Chronist unserer Stadt, sondern portraitiert unsere Heimat Ruhrgebiet auf völlig neue, unerwartete Weise."

Ausstellung und Katalog
Die Ausstellung "Berührte Landschaften" wird am 23. Juni um 19.30 Uhr eröffnet. Robert Laube führt in die Ausstellung ein. Udo Kreikenbohm ist anwesend. Kunst, Kaltgetränke und Currywurst versprechen einen gelungenen Abend. Die Ausstellung ist bis zum 8. Oktober im LWL-Industriemuseum Henrichshütte zu sehen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Robert Laube (Hrsg.) Berührte Landschaften. Fotografien von Udo Kreikenbohm, Essen 2016, 120 Seiten, Broschur, 14,95 Euro,
ISBN: 978-3-8375-1765-1



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos