LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.07.17

Presse-Infos | Kultur

Lebendige Eiszeit im LWL-Museum für Naturkunde

Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Vom Kommen und Gehen"

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (25.7.) spricht um 19.30 Uhr Prof. Dr. Wighart von Koenigswald im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster über die Eiszeit. Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung für das Rahmenprogramm zur neuen Ausstellung "Vom Kommen und Gehen" im LWL-Museum für Naturkunde. Weitere Vorträge sowie literarische Führungen, öffentliche Sonntagsführungen sowie ein Familientag und ein Ehrenamtsforum folgen im Laufe des Jahres.

In seinem Vortrag mit dem Titel "Lebendige Eiszeit" spricht von Koenigswald über die bekannten eiszeitlichen Säugetiere wie Mammut, Wollnashorn und Riesenhirsch. Im Wechsel der Kalt- und Warmzeiten kamen aber ganz unterschiedliche Tiere, unter anderem mehrere Elefanten- und Nashornarten, nach Mitteleuropa. Wie groß die Vielfalt an großen Säugetieren war, liest der emeritierte Hochschullehrer an Informationen zu den tierischen Resten, die aus Flussablagerungen und Höhlen überliefert sind, ab. Sie sind gleichzeitig Zeugnisse eines mehrfachen klimatisch bedingten Wechsels der Tierwelt, dem sogenannten Faunenwechsel.

Um die gravierenden Veränderungen während der letzten 120.000 Jahre darzustellen, werden herausragende Funde verschiedener Fundstellen aus Westfalen und Mitteleuropa vorgestellt. Wie erfolgte ein derartiger Faunenwechsel? Warum starben vor etwa 14.000 Jahren viele der auffälligen kaltzeitlichen Säugetiere aus? Über die Ursache wird heftig gestritten. Weil der Mensch in den vergangenen Jahrhunderten viele Arten ausgerottet hat, werden immer wieder die frühen Jäger für das Verschwinden der großen Säuger verantwortlich gemacht. War aber die Bevölkerungsdichte damals aber überhaupt große genug, um solchen Schaden an der Fauna anzurichten?

Wighart v. Koenigswald, 1941 Geboren in Potsdam, hat Paläontologie und Geologie studiert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Palökologie an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt: Pleistozäne Faunen und Mikrostruktur des Zahnschmelzes. Später war er als Kustos am Hessischen Landesmuseum Darmstadt tätig. Bald 20 Jahre lang hatte er den Lehrstuhl für Paläontologie an der Universität Bonn, bevor er 2006 in Pension ging. Seitdem ist er als Sprecher und Referent tätig.

Eintritt frei! LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos