LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.11.17

Presse-Infos | Kultur

Thementag Diatretglas-Schliff im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Bewertung:

Petershagen (lwl). Zum Thementag Diatretglas-Schliff lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (12.11.) die Besucher seines Industriemuseums Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) ein. In der Schleiferei des Museums arbeitet der Glasgraveur Heikko Schulze Höing ab 11 Uhr an einem Diatretglas. Die kostbaren und zerbrechlichen Trinkschalen sind doppelwandige Gefäße, die von einem ornamentalen oder figürlichen Netzwerk umgeben sind. Durch Hinterschleifen des Dekors entsteht ein korbartiges Gebilde, das nur durch dünne Stege noch mit dem inneren Gefäß verbunden ist.

Die Arbeit an dem Rohling begann für Schulze-Höing bereits im Februar dieses Jahres im Zusammenhang mit der Ausstellung "Skulptur, Gravur und römisches Luxusglas". Die komplizierte Schleifarbeit setzt er anlässlich des Thementages vor den Augen der Besucher in der Schleiferei der Glashütte Gernheim fort und erklärt die aufwändige Technik.

Das LWL-Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die kostenlose Sonntagsführung beginnt um 11 Uhr (nur Eintrittsgeld).



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos