Mitteilung vom 07.02.18
Presse-Infos | Kultur
Liebe und wo sie hinfällt - mit Beate Reker und Peter Asmuth
Valentinstagslesung im Planetarium
Münster (lwl). Zu einer Valentinstagslesung lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (14.2.) in das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein. Um 19.30 Uhr widmen sich die Schauspielerin Beate Reker und der Musiker Peter Asmuth für ca. eineinhalb Stunden dem Thema Liebe.
Die beiden Künstler haben sich ein Thema der Weltliteratur ausgesucht: die Liebe. Mit Geschichten und Gedichten geht um Herz und Schmerz, um Versuchungen, Wünsche und Begehren, um Enttäuschungen, Irrungen, Wirrungen und Liebesglück. Ein Professor der Literaturgeschichte trifft Madame Bovary, ein Geschäftsmann wird bei einem Seitensprung überrascht und die Frage, ob Männer und Frauen überhaupt zusammen passen, wird beantwortet
Musikalisch ergänzt der Pianist und Sänger Peter Asmuth die Lesung mit zweierlei Arten von Musikdarbietung, die sich um das Thema Liebe drehen: altbekannte Songs und moderne Titel werden zu hören sein. Mit seiner Leidenschaft zur spontanen Virtuosität wird sich der Pianist von den vorgetragenen Texten inspirieren lassen und den Zuhörern ad hoc gespielte Improvisationen darbieten.
Eintritt 12,00 Euro
Vorverkauf und Abendkasse: Begrenztes Platzangebot! LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster sowie Münster Information (Telefon 0251 492-2714).
Weitere Informationen: Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr) oder unter https://www.lwl-planetarium-muenster.de.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos