LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.02.18

Presse-Infos | Kultur

Ein Wolf mit Elfenbein beim Zahnarzt

Zahn eines Wolf-Präparats aus dem Museum genetisch untersucht

Bewertung:

Münster(lwl). Es ist der ungewöhnlichste Patient, den Dr. Jörg Hense bisher in seiner Zahnarztpraxis in Münster zu Besuch hatte, aber immerhin einer, der stillhält: ein echter Wolf, wenn auch nur als Präparat aus dem Museum. Dr. Jan Ole Kriegs und Lisa Klepfer vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster hatten das Tier nach Münster-Kinderhaus gebracht. Bei dem Präparat handelt es sich um den bekannten "letzten Wolf von Westfalen", der 1835 in Herbern bei Ascheberg (Kreis Coesfeld) erlegt wurde. Lange Jahre gab es daraufhin keine Wölfe mehr in Westfalen.

Mit Hilfe einer Zahnprobe wollten die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) herausfinden, ob die Tiere, die heute wieder in Westfalen gesichtet werden, genetisch mit den Wölfen aus dem 19. Jahrhundert verwandt sind. Das Ergebnis hat allerdings alle überrascht.

"Von einem so alten Tier noch genetisches Material zu bekommen, ist sehr schwierig. Wir haben es schon einmal mit Hautproben probiert, was nicht geklappt hatte", sagt Museumsdirektor Kriegs, "deshalb jetzt der Gang zum Zahnarzt". Ein zuerst gezogener Reißzahn lies Dr. Hense stutzen, denn der Zahn war seltsam verknöchert, und kein Nervenkanal war zu entdecken. Daher zog der Arzt noch einen Eckzahn, der jedoch nicht weiter aufgebohrt wurde, um mögliche DNA-Reste nicht zu stark zu erhitzen.

Der Eckzahn ging zur Untersuchung als Ganzes an das Senckenberg-Institut in Gelnhausen. Dort sollte, so die Hoffnung, noch intaktes genetisches Material aus einem Nervenkanal herausgelöst werden. Das Ergebnis war eindeutig und gleichzeitig verblüffend: Es handelt sich mit 100-prozentiger Sicherheit um einen Elefanten-Zahn.

"Nach dem ersten Schock haben wir erst mal herzlich gelacht", sagt Kriegs. "Die damaligen Präparatoren hatten sich offenbar künstliche, aber täuschend echt aussehende Wolfszähne aus Elfenbein geschnitzt, also aus dem Zahnschmelz der Stoßzähne eines Elefanten". Diese wurden dann in das Wolfspräparat eingesetzt. "Immerhin ist das Fell aber mit Sicherheit vom 'letzten Wolf' und nicht von einem Dickhäuter" ergänzt LWL-Zoologin Klepfer.

Die Untersuchung des Zahns hat die Biowissenschaftlerin Alina von Thaden durchgeführt, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit über die menschlichen Einflüsse auf die Populationsstruktur von Wildtieren in Mitteleuropa forscht. Sie wollte wissen, ob überhaupt noch eine Verwandtschaft der Populationen von damals und heute besteht. Erkenntnisse über die Verwandtschaft des "letzten" westfälischen Wolfes hätte aber nur ein echter Wolfszahn gebracht. "Da anscheinend das komplette Gebiss des historischen Wolfspräparates aus Elfenbein-Imitaten besteht, schauen wir dem Wolf jetzt noch einmal unter die Pfoten und versuchen aus den Fußballen DNA zu gewinnen", so Museumsdirektor Kriegs.

Der "letzte Wolf" von 1835 ist in der neuen Sonderschau "Aus dem Dunkel ins Licht" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ab Freitag (16.2.) bis zum 13. Mai zu sehen.

LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster.
Geöffnet: dienstags bis sonntags (und feiertags) von 9-18 Uhr.
Eintritt: 4 Euro Kinder, 6,50 Erwachsene, 14 Euro Familien



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos