Mitteilung vom 14.12.18
Presse-Infos | Kultur
Neue Intendanz beim Dalheimer Sommer
Theaterprofi leitet künftig Kulturfestival im Kloster Dalheim
Lichtenau-Dalheim (lwl). Der Schauspieler und Produzent Harald Schwaiger (45) steht in den kommenden drei Spielzeiten bis 2024 an der Spitze des "Dalheimer Sommers". Der neue Ideengeber des Musik- und Theaterfestivals im Kloster Dalheim (Lichtenau, Kreis Paderborn) verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Kulturbetrieb und soll das Festival behutsam modernisieren.
Dr. Ingo Grabowsky, Direktor des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, freut sich auf die Zusammenarbeit: "Mit Harald Schwaiger bekommt der 'Dalheimer Sommer' eine Intendantenpersönlichkeit, die dem Festival neue Impulse geben wird, ohne dabei dessen ursprünglichen Charakter aus dem Blick zu verlieren." Die Stiftung veranstaltet das Festival gemeinsam mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim.
Der Österreicher Schwaiger studierte am Mozarteum Salzburg und wirkte unter anderem am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Dortmund. Durch Einsätze in Fernsehserien wie der "Lindenstraße", den "Rosenheim-Cops" oder "Danni Lowinski" wurde er einem breiteren Publikum bekannt. Er betreibt eine eigene Theaterproduktionsfirma und lehrt an der Folkwang-Hochschule in Essen.
Eine siebenköpfige Jury bestehend aus Vertretern der Stiftung, des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim sowie externen Experten wählte die neue Intendanz aus fünf Bewerbungen aus. Drei hochqualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich der Jury Ende November vor.
Schwaiger, der bereits 2018 mit einer eigenen Theaterproduktion ("Gut gegen Nordwind") beim "Dalheimer Sommer" zu Gast war, überzeugte die Auswahlkommission nicht nur mit seiner "exzellenten Expertise und Vernetzung in den darstellenden Künsten", sondern auch mit seinen Ideen zur Weiterentwicklung des Festivals. So soll künftig das Theater wieder vermehrt im Fokus stehen: "Klassiker und andere Stücke sollen in ihrer aktuellen gesellschaftlichen Relevanz und ihrer Bedeutung für den Menschen der Gegenwart auf die Bühne gebracht werden", blickt Schwaiger seiner neuen Aufgabe entgegen. Zugleich betont er, dass er dabei Kontinuität wahren und erfolgreiche Formate beibehalten wolle: "Theater und Musik können im Kloster Dalheim nur erfolgreich sein, wenn sie stark auf den genius loci - den Geist des Ortes - setzen", meint Schwaiger.
Einen Schwerpunkt seiner Intendanz sieht der zweifache Familienvater darin, ein jüngeres Publikum zu begeistern. "Dafür müssen wir auch den Erlebnischarakter des Festivals weiter stärken", ist er überzeugt.
In Abstimmung mit der Stiftung Kloster Dalheim wird Schwaiger Anfang kommenden Jahres ein Konzept für seine erste Spielzeit im Kloster Dalheim vorlegen. Im August 2020 heißt es dann wieder "Bühne frei" für den "Dalheimer Sommer", der künftig im jährlichen Wechsel mit dem Freiluftfestival "Sommernachtslieder" stattfinden wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos