Mitteilung vom 19.03.19
Presse-Infos | Kultur
Altes Werk in neuem Licht
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zum Vortrag über das Valarer Retabel
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Dienstag (26.3.) um 19.30 Uhr zum Vortrag "Das gotische Varlarer Retabel - eine technologische und kunstgeschichtliche Spurensuche" ein. Dabei präsentieren drei Referentinnen Erkenntnisse zum Material und der Funktion des Altaraufsatzes aus der Mittelaltersammlung des Museums.
Der interdisziplinäre Vortrag zum in den Niederlanden geschnitzten Altaraufsatz (um 1400) präsentiert neue technologische Erkenntnisse zur Holzbearbeitung und ursprünglichen Farbigkeit. Er ist das älteste Retabel dieser Art in Deutschland. Außerdem werden die aktuellen Forschungsergebnisse der in Brüssel durchgeführten Holzanalysen, einer sogenannten dendrochronologischen Untersuchung, und Überlegungen zur Herkunft und Funktion des prachtvoll vergoldeten Kunstwerks erläutert. Der monumentale Schrein mit den geschnitzten Heiligenfiguren wurde offenbar als eine Art Luxusartikel von den Mönchen des Klosters in Varlar (bei Coesfeld) im Nachbarland in Auftrag gegeben. Referentinnen sind die Mittelalter-Kuratorin Dr. Petra Marx sowie die Restauratorinnen Claudia Musolff und Jutta Tholen.
Der Vortrag findet am Dienstag (26.3.) um 19.30 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos