LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.03.19

Presse-Infos | Kultur

Veranstaltungsreihe "Radar" mit Höhepunkt

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Künstlergespräch mit Heiko Schäfer

Bewertung:

Münster (lwl). Als Teil der aktuellen Radar-Ausstellung besteht die Möglichkeit, den Fotografen Heiko Schäfer persönlich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu treffen. Das Künstlergespräch findet am Donnerstag (28.3) um 18 Uhr in der Galerie der Gegenwart statt. Der Eintritt ist frei.

Der Künstler präsentiert derzeit seine Fotoserie "Die Arbeit in und an Aufmachungen". Für diese recherchierte und fotografierte er über Monate hinweg in zwei Textilbetrieben in Wuppertal. Schäfer betrachtet Arbeit als wiederkehrendes Element, was er nicht nur in den Titeln der Werke, sondern auch inhaltlich durch die Darstellung gering automatisierter Handarbeit zeigt. Der Bezug zum Handwerk zieht sich durch bis zur eigenen Produktion der Bilder, indem der Künstler analoge Fototechniken anwendet und Abzüge selbst entwickelt.

"Radar" ist ein Ausstellungsformat des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Kooperation mit dem Westfälischen Kunstverein. Dabei sollen Werke von jungen und meist weniger bekannten Künstlern in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Noch bis zum 12.5. wird die aktuelle Position von Heiko Schäfer kostenlos zu besuchen sein.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos