LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.04.20

Presse-Infos | Kultur

Mit dem LWL-Naturkundemuseum und NRW.Observation.org die Natur beobachten

Bewertung:

Münster (lwl). Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zusammen mit ehrenamtlichen Forschern die heimische Natur. Gemeinsam mit naturkundlichen Arbeitsgruppen, Vereinen und interessierten Einzelpersonen nutzen die Museumswissenschaftlerinnen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit kurzem die Online-Plattform NRW.Observation.org und die dazugehörenden Apps zur Erfassung naturkundlicher Beobachtungen. Das Museum ist der Projektpartner für Nordrhein-Westfalen im weltweiten Netzwerk für Biodiversitätsforschung Observation.org.

Mit dieser Beobachtungs- und Bestimmungsplattform können alle Naturinteressierten zu Bürgerwissenschaftlern werden und helfen, die heimische Artenvielfalt zu erforschen. "Über das Meldesystem NRW.Observation.org können Tier-, Pilz- und Pflanzenbeobachtungen in ganz Nordrhein-Westfalen gemeldet werden. Bei der Bestimmung per Foto helfen die selbstlernenden Bilderkennungsfunktionen der Apps. Sie erkennen schon erstaunlich viele Arten", erklärt Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Weil das perfekt zu unseren traditionellen Aufgaben passt, ist unser Museum Partner geworden. Von Spaziergängern über Schüler bis hin zu Nachwuchsforschern und Profis können alle mitmachen und den eigenen Garten oder den benachbarten Park in ein Forschungslabor verwandeln", führt der Biologe aus.

Eigene Beobachtungen können im Web auf NRW.Observation.org oder per Apps (ObsMapp, ObsIdentify bzw. iObs) gemeldet werden. Die Apps sind mit modernen Bilderkennungsfunktionen ausgestattet. Mit deren Hilfe können die Nutzerinnen schon jetzt viele Insekten- oder Pflanzenarten per Handyfoto automatisch bestimmen und direkt melden. Die Daten der gesammelten Funde werden anschließend von Experten bestätigt oder auch mal korrigiert und stehen dann allen Nutzern zur Verfügung. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Forschung und den Naturschutz, beispielsweise für die Erstellung von Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Sie sind aber auch geeignet für die Speicherung persönlicher Beobachtungen und Kartierungen.

Wie die Beobachtungs- und Bestimmungsplattform ganz genau funktioniert und wie man mitmachen kann, erklärt das LWL-Museum für Naturkunde allen Interessierten in einem Online-Kursus bis zum 3. Mai täglich auf seinen Social-Media-Kanälen. Auf dem Museums-Blog gibt es Anleitungen, auf dem YouTube-Kanal Erklärfilme und über Facebook und Instagram jeweils Kurzinfos zu den Beiträgen. So erklärt das Museum jeden Tag einen neuen Aspekt zur Nutzung der Apps. In den Anleitungen wird Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, wie die Apps zu bedienen sind. Ein Blick hinein lohnt sich, denn zusammen lässt sich mehr entdecken.

In Zeiten des Klimawandels, aber auch bedingt durch andere Umwelteinflüsse, passiert gerade sehr viel in der direkten Umgebung - die Massenentwicklung des Eichenprozessionsspinners zählt auch dazu. Einige Arten verschwinden, andere wandern ein. "Ohne private Artenkennerinnen und Artenkenner wüssten wir praktisch nichts über die heimische Natur. Über NRW.Observation.org mit seinen Apps können jetzt auch Laien ohne Artenkenntnisse helfen. Aktuell werden in NRW schon über 1.000 Naturbeobachtungen täglich in NRW.Observation.org eingegeben. Dadurch können neue Entwicklungen in der Natur genau verfolgt und beinahe live beobachtet werden.", so Kriegs. "Mit NRW.Observation.org kann jeder Einzelne von Zuhause aus helfen. Jede Pflanze, jeder Schmetterling oder jeder Maulwurfshaufen sind von Interesse."

Dieses Prinzip nennt sich Citizen Science oder Bürgerwissenschaft und beschreibt eine offene Wissenschaft, die aus der Zusammenarbeit von Expertinnen sowie Bürgern entsteht.

Eine Anleitung mit ersten Schritten zur Nutzung der Tools gibt es hier als PDF-Download: https://observation.org/download/intro_nrw_observation_org.pdf

Hier geht es zu dem Blog: http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de, der Facebook Seite: http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster, YouTube https://t1p.de/2jeu und der Homepage des Museums: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 20200423_Einführung Obs.org_MO.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Antonia Wiesmann17.07.2020 09:42
Möchte App runterladen.


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos