LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.02.21

Presse-Infos | Kultur

LWL-Buch über Flora und Fauna einer Sandabgrabung

Sechs Jahre ehrenamtliche Forschungsarbeit

Bewertung:

Münster/Haltern (lwl). Zum Leben in einer Sandabgrabung hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. Ein Ergebnis: Mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten wurden in der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen) entdeckt. 23 Bearbeiterinnen und Bearbeiter haben für die Monographie sechs Jahre lang ehrenamtlich ein Gebiet von 113 Hektar erforscht - erstmals und in dieser Form einmalig in Deutschland wurde das "verborgene Leben im Sand" präsentiert. Die Veröffentlichung des LWL-Museums für Naturkunde in Münster leistet nach Einschätzung der Fachleute auch einen wichtigen Beitrag für die Biodiversitätsforschung und den regionalen Naturschutz.

"Die Kooperation zahlreicher Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machte es möglich, dass zum ersten Mal ein so umfassender Bericht über die biologische Vielfalt einer Abgrabungsfläche veröffentlicht werden kann", erklärt der Waltroper Käferspezialist Karsten Hannig, Initiator und Herausgeber des Werks.

Das LWL-Museums für Naturkunde hat den Druck organisiert und die Veröffentlichung fachlich unterstützt. In dem 113 Hektar großen Gebiet wurde an über 30 Untersuchungsstandorten mit Fallen die Wirbellosenfauna eingefangen und untersucht, sowie die daraus resultierenden "Beifänge" von Säugetieren, Reptilien, Amphibien und weiteren Gruppen. Darüber hinaus wurde systematisch die Vegetation und Flora in dem Gebiet genau dokumentiert.

Allein bei der Untersuchung der Säugetiere konnten 32 Arten nachgewiesen werden, bei den Käfern, Wanzen und Spinnen fand man sogar sieben Arten, die erstmals für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen werden konnten. "Die Sandabgrabung ist somit auch ein wichtiger Lebensraum für bedrohte Tierarten, die auf der Roten Liste von Nordrhein-Westfalen stehen, wie etwa die Breitflügelfledermaus, der Große Abendsegler oder das Braune Langohr", so Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Durch die Untersuchungen der ehrenamtlichen Artenkennerinnen und Artenkenner zählt die Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim nun auch weit überregional zu den ökologisch am besten untersuchten Abgrabungsflächen in Deutschland."

"Abgrabungen und Steinbrüche werden heute vielfach als "Wunden in der Landschaft" betrachtet. Die westfälischen Naturforscherinnen und -forscher haben aber gezeigt, dass diese nährstoffarmen und menschengemachten Lebensräume besonders für sandliebende Arten wertvoll sind", so Dr. Bernd Tenbergen, Leiter des Herbariums im LWL-Museum für Naturkunde und Schriftleiter des Buches. "Diese Arbeit zeigt weiterhin sehr eindrucksvoll, wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in der 100-jährigen Geschichte der Sandabgrabung das Gebiet besiedeln konnten."

Die Publikation wurde durch das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten und die Kooperation mit der Quarzwerke GmbH ermöglicht. Das Projekt wurde zudem von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des LWL-Museums für Naturkunde finanziell gefördert.

Zur Flora und Fauna einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, NRW), Band 94, Abhandlungen, LWL-Museum für Naturkunde, Karsten Hannig (Hrsg.)
720 Seiten, ISBN 987-3-940726-67-4, ISSN 0175-3495, Preis 24,90 Euro zzgl. Paketporto.

Bezugsmöglichkeit: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos