Mitteilung vom 31.08.21
Presse-Infos | Kultur
Über 50 Veranstaltungen in NRW zum "Europäischen Tag der jüdischen Kultur"
Zwölf Orte in Westfalen-Lippe sind dabei
Münster (lwl). Über 50 Kulturangebote an über 30 Orten in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten am diesjährigen "Europäischen Tag der jüdischen Kultur" (5.9.) ein vielfältiges Programm. Erstmals werden sie in einem Programmheft gebündelt präsentiert. In Westfalen-Lippe nehmen rund 15 Einrichtungen an zwölf Orten teil. Sie folgten damit dem Teilnahmeaufruf des LVR-Kulturhauses Landsynagoge Rödingen, der durch die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die regionalen Netzwerke getragen wurde.
Ausstellungen, Synagogen- und Friedhofsbesuche, Fahrradtouren, kulinarische Entdeckungen, Vorträge und Workshops füllen die Kulturkalender am ersten Sonntag im September in Westfalen-Lippe, der seit 1999 als Europäischer Tag der jüdischen Kultur ausgerufen wird. Unter anderem in Minden, Steinfurt, Herne und Dalheim bieten Veranstaltungen Einblicke in das örtliche jüdische Leben und seine Geschichte.
Die Idee eines NRW-weiten Programms zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur stieß im Rahmen des Förderschwerpunktes "#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" der LWL-Kulturstiftung, zu dem 24 Projekte in Westfalen-Lippe gehören, bei Kulturakteur:innen und Jüdischen Gemeinden auf fruchtbaren Boden: Viele der geförderten Projekte präsentieren sich an diesem Tag oder bieten Veranstaltungen, die an die Projekte anknüpfen:
In Steinfurt kann man der Frage "Wie schmeckt jüdisch?" in einem Kochworkshop nachgehen (Dampfross e.V. und Jüdische Gemeinde Münster), in Paderborn richtet das multimediale Projekt "Blickwinkel Jugend" den Fokus auf jüdisches Leben in Westfalen-Lippe (Vorlesebande e.V. und Berufskolleg Schloß Neuhaus). In der Synagoge Unna steht Klangkünstler Markus Beuter anlässlich der vierten und letzten Station der Klanginstallation "selbstverständlich - mit leerstellen" (Jüdische Gemeinde haKochaw Unna) zum Gespräch bereit.
Rund um das LWL-Preußenmuseum in Minden und das Museum Minden erfahren Interessierte in einem Vortrag von den "Synagogen in Minden und im Umland". Mit dem musikalischen Lichtspiel "Ich bin â¿Š Fanny!" haben sie die Möglichkeit, in einer multimedialen Lichtinstallation dem Werk der Komponistin Fanny Hensel zu begegnen.
Stadtrundgänge in Unna (Stadt Unna und Jüdische Gemeinde haKochaw Unna), eine Radtour durch Bocholt (LWL-Industriemuseum TextilWerk) und Führungen auf den jüdischen Friedhöfen in Dortmund (Museum für Kunst und Kulturgeschichte) sowie in der Synagoge in Gelsenkirchen (Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen) geben Anknüpfungspunkte für Dialog und Austausch.
In Petershagen geben Ansprechpartner:innen der AG Alte Synagoge Petershagen und Archäolog:innen der LWL-Archäologie Auskunft über westfälische Synagogen und Mikwen. Ein Online-Rundgang vertieft die Ansätze zur Erforschung der Ausgrabungen und verbindet darin das LWL-Museum für Archäologie in Herne und die Alte Synagoge in Petershagen.
Vorträge wie zum Beispiel zum Jüdischen Friedhof in Petershagen (AG Alte Synagoge Petershagen), zu Männern und Frauen in mittelalterlichen illustrierten Büchern (Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten) und zum Werk "Protokolle der Weisen in Zion" (Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur) beleuchten ausgewählte Aspekte jüdischer Kulturgeschichte.
Führungen zur Ausstellung "Jüdische Nachbarn" in der LWL-Bürgerhalle in Münster (30.08.-10.09.2021) geben an dem Tag einen tieferen Einblick in die Wanderausstellung (Netzwerk "Erziehung nach Auschwitz" und LWL-Medienzentrum für Westfalen).
Das digitale Programmheft gibt es im Internet als Download: https://synagoge-roedingen.lvr.de/de/veranstaltungen/Veranstaltungen.html
Ein Online-Kalender informiert über alle Veranstaltungen mit aktuellen Hinweisen: http://www.2021juedischesleben.de.
Das Programm in Westfalen-Lippe am "Europäischen Tag der jüdischen Kultur" (5.9.)
Bocholt
14-17 Uhr
Radtour: Auf den Spuren der jüdischen Textilunternehmer in Bocholt - eine textilgeschichtliche Radtour
LWL-Industriemuseum TextilWerk
Dalheim
11.30 Uhr
Vortrag: Die »Protokolle der Weisen von Zion« - Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung Dalheim
Stiftung Kloster Dalheim | LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Dortmund
11-12.30 Uhr
15-16.30 Uhr
Führungen: Das Haus des Lebens. Führung über den jüdischen Teil des Ostfriedhofs und den Jüdischen Friedhof in Dortmund
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund / Kunst im öffentlichen Raum Dortmund
Dorsten
15 Uhr
Vortrag: Geschlecht (Gender) im Bild: Männer und Frauen in mittelalterlichen illustrierten Büchern
Jüdisches Museum Westfalen
Gelsenkirchen
11 Uhr
Führung in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen
Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen
Herne
14 Uhr
Online-Rundgang: Im Zoom der Archäologie: Jüdisches Leben in Westfalen
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne und Museum + Synagogenkomplex Petershagen
Minden
11 Uhr
Vortrag: »Synagogen in Minden und im Umland«
LWL-Preußenmuseum Minden
12.30 Uhr
Historischer Spaziergang: »Jüdisches Leben in Minden«
Fördergesellschaft des Mindener Museums e.V.
19 Uhr
Multimediales Lichtprojekt: »Ich bin ... Fanny!« - Ein musikalisches Lichtspiel
LWL-Preußenmuseum Minden in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.
Münster
11-17 Uhr
Ausstellung und Führungen: »Jüdische Nachbarn« Münster
Netzwerk »Erziehung nach Auschwitz«, LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paderborn
18 Uhr
Präsentation: Blickwinkel Jugend: Jüdisches Leben in Westfalen-Lippe - ein multimediales Projekt
Vorlesebande e.V. in Kooperation mit dem Berufskolleg Schloß Neuhaus
Petershagen
11-16.45 Uhr
Tag der offenen Tür: Zeugen unter Schutt und Asche - Archäologie jüdischer Kultur in Westfalen
LWL-Archäologie für Westfalen / AG Alte Synagoge Petershagen e.V.
14 Uhr
Online-Rundgang: Im Zoom der Archäologie: Jüdisches Leben in Westfalen
AG Alte Synagoge Petershagen e.V., LWL-Museum für Archäologie
17 Uhr
Vortrag: »Jüdische Friedhöfe in Petershagen«
AG Alte Synagoge Petershagen
Steinfurt
10-13 Uhr
Workshop: Spuren suchen! Wie schmeckt Jüdisch?
Dampfross e.V. & Köchin der Jüdischen Gemeinde Münster
Unna
14-16 Uhr
Jüdisches Leben in Unna - Stadtrundgang Unna
Kreisstadt Unna in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde haKochaw für den Kreis Unna e.V. und Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde
16 Uhr
Künstlergespräch: selbstverständlich mit leerstellen - das Israelitische Altersheim in Westfalen 1905 -1942
Jüdische Gemeinde haKochaw, Kreisstadt Unna, Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos