LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.09.21

Presse-Infos | Kultur

Pressetermin: "Stonehenge"-Sonderausstellung zeigt englischen Steinkreis in Originalgröße

Herne: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Stonehenge ist das berühmteste archäologische Denkmal Europas. Der mehr als 4.000 Jahre alte englische Steinkreis ist Weltkulturerbe und aufgrund seiner Größe und Geschichte ein Erlebnis. Bis heute gibt er viele Rätsel auf. Das LWL-Museum für Archäologie in Herne geht diesen ab dem 23. September in der Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften" auf den Grund.

In der weltweit ersten auf Laserscandaten basierenden 1:1-Rekonstruktion erleben Besucher:innen die Ausmaße des Steinkreises. Aktuelle Forschungsergebnisse werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und Parallelen zur westfälischen Archäologie aufgedeckt, denn Stonehenge ist nicht allein: Jahrtausendealte Megalithgräber finden sich auch bei uns in Westfalen.

Wir laden Sie ein, vorab einen Blick auf die Ausstellung zu werfen beim

Pressetermin
Stonehenge kommt nach Herne:
Sonderausstellung zeigt englischen Steinkreis in Originalgröße

am Montag, 20. September, um 11 Uhr

im LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne
im Vortragssaal im 1. Stock.


Im Rahmen des Pressegesprächs werden Ihnen Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind und Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders das englische Monumental-Bauwerk und seine westfälischen Nachbarn näherbringen.

Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in Wien, stellt seine neuen Forschungsergebnisse zu Stonehenge vor.

Im Anschluss laden wir Sie zu einer Führung mit der Kuratorin Dr. Kerstin Schierhold, Wolfgang Neubauer und dem Ausstellungsgestalter Erich Woschitz ein.

Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an. Zugelassen sind geimpfte, getestete oder genesene Menschen. Vergessen Sie bitte Ihren Mund-Nasen-Schutz nicht.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos