LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.09.21
Presse-Infos | Kultur
Buchen müssen gefällt werden
Neun Bäume im LWL-Freilichtmuseum Detmold von Buchenkomplexkrankheit betroffen
Detmold (lwl). Neun Buchen im Freilichtmuseum Detmold des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) leiden an der Buchenkomplexkrankheit und müssen ab Donnerstag dieser Woche (9.9.) gefällt werden. Da die Krankheit rasant verläuft und sehr schnell zu Stammbrüchen führen kann, ist Eile geboten. "Wir bedauern zutiefst, dass wir diese großen und schönen Bäume nicht mehr retten können", erklärt LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen. "Aber die Sicherheit unserer Museumsgäste hat oberste Priorität."
Wesentlicher Grund für das Absterben der Bäume ist vermutlich die außergewöhnliche Trockenheit der vergangenen Jahre, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Buchen stark geschwächt wurde.
Die Buchenkomplexkrankheit macht sich durch Absterben verschieden großer Rindenpartien, vom Kronenbereich ausgehend, bemerkbar. In der Folge treten unter Umständen Stammfäulen auf, die schließlich zum Abbau des Holzes und zum Stammbruch führen.
Die Fällarbeiten starten am Donnerstag in den Waldbereichen am Osnabrücker Hof und am Münsterländer Gräftenhof. Die erkrankten Bäume werden schonend entnommen, so dass benachbarte Bäume nicht geschädigt werden. Die Fällungen fördern die bereits darunter befindliche Naturverjüngung. Das bedeutet, dass man der Natur die Möglichkeit gibt, sich selbst zu entwickeln. Zusätzlich ist geplant, in einigen Bereichen gezielt Eicheln auszusäen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos