LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.01.22

Presse-Infos | Kultur

Neue Forschungen zu Lemgos größtem vergessenen Bauwerk

Die LWL-Altertumskommission veröffentlicht Heft zur Landwehr

Bewertung:

Lemgo (lwl). Hermann Hentschel vom Verein Alt-Lemgo hat über 40 Jahre lang die Landwehren bei Lemgo (Kreis Lippe) erforscht und dazu zahlreiche Ortschroniken ausgewertet, denn "der Bau und die Entwicklung einer Landwehr sind eng mit der Stadtgeschichte verwoben", so Hentschel. Seine Ergebnisse hat die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) jetzt als Heft 8 der Reihe "Landwehren in Westfalen" veröffentlicht.

Schon im Jahr 1353 wird der erste Bau einer Landwehr bei Lemgo erwähnt. Noch heute sind kilometerlang, überall um die Stadt herum die Reste dieser spätmittelalterlichen Wehranlage zu sehen. Das neue Heft zeigt den gesamten bekannten Verlauf dieses riesigen Bauwerkes in seinen einzelnen Abschnitten auf, sowie die Standorte von neun Warttürmen und weiteren vier gesicherten Turmhöfen. Hentschel führt die Leser:innen zu den noch erhaltenen Wall-Graben-Abschnitten und daran entlang auf eine Wanderung durch die Geschichte der Stadt Lemgo.

Landwehren bestanden aus Gräben und Wällen, die mit dichtem Strauchwerk bewachsen waren. Sie wurden im ausgehenden Mittelalter errichtet, um Städte und Territorien vor den Unsicherheiten zu schützen, die zahllose Fehdestreitigkeiten mit sich brachten. Der Bau einer Landwehr war ein Großprojekt, das ständig instandgehalten und erweitert werden musste.

Noch 1620 steht der Schutz des Landwehrsystems an erster Stelle der Landesverordnungen der Grafschaft-Lippe. Doch im Laufe des 17. Jahrhunderts und infolge des Dreißigjährigen Krieges offenbarte sich die Unwirksamkeit des Schutzringes gegen plündernde Horden und wurde schließlich dem Verfall preisgegeben.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Lemgoer Landwehr zum Gegenstand der Geschichtsforschung geworden. Zahlreiche Interessierte versuchen seitdem den einstigen Verlauf der Anlage zu rekonstruieren.

Auch Archäolog:innen haben in den vergangenen Jahren die Landwehren erforscht: 2005 legte LWL-Archäologe Hans-Otto Pollmann in Zusammenarbeit mit dem Verein Alt Lemgo einen Grabungsschnitt durch den Wall an. Dabei dokumentierte er den Aufbau im Detail. Zusammen mit den Erkenntnissen von Hentschel liegt nun ein umfassendes Bild des spätmittelalterlichen Schutzrings um Lemgo vor.

Hermann Hentschel
Die Landwehren der Stadt Lemgo, Kreis Lippe

Landwehren in Westfalen 8, Münster 2021
44 Seiten, 27 Abbildungen, 1 Klapptafel
Erhältlich für 3,50 Euro bei der Altertumskommission oder im Buchhandel (ggf. bestellen)
Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster, Tel.: 0251 591-8990
altertumskommission@lwl.org, http://www.altertumskommission.lwl.org



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos