LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.03.22

Presse-Infos | Kultur

LWL-Kulturstiftung fördert vier Projekte in Münster

Bewertung:

Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung von 860.100 Euro an vier Kulturprojekte in Münster. Förderung erhalten das LWL-Medienzentrum für Westfalen (495.100 Euro), die Initiative WESTFALEN BAUEN KULTUR (e.V. in Gründung; 300.000 Euro), die GWK-Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (40.000 Euro) sowie die Filmwerkstatt Münster e.V. (25.000 Euro). Insgesamt wurden in der zweiten Förderrunde 2021 von 18 Projektanträgen neun positiv beschieden, so dass eine Gesamtfördersumme von rund 1,2 Millionen Euro für Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe zur Verfügung gestellt wird.

Das LWL-Medienzentrum schlägt mit dem Projekt "#westfalen" einen neuen Weg ein, um mediale Produkte aus und über die Region Westfalen-Lippe zu verbreiten. In populären digitalen Plattformen soll in den kommenden Jahren verstärkt westfälischer "Web-Content" veröffentlicht werden, der Wissenswertes über die Region in zeitgemäßem Unterhaltungsformat vermittelt. Ein YouTube-Kanal "Westfalen im Film" gilt dann als Medienquelle, auf Social Media-Kanälen werden Geschichten aus der Region erzählt, und mit dem Bereich "Digital Education" werden Lehrkräfte und Schüler:innen mit Medien und Unterrichtspaketen ausgestattet. Der Aufbau dieses multimedialen Online-Angebots ist für die nächsten vier Jahre angedacht, wofür das LWL-Medienzentrum 495.100 Euro von der LWL-Kulturstiftung erhält.

Ein baukulturelles Netzwerk will die Initiative "WESTFALEN BAUEN KULTUR", (e.V. in Gründung) aus Münster in den kommenden drei Jahren aufbauen. Seine Initiator:innen, Mitglieder der Ortsgruppe Münster-Münsterland vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten NRW (BDA NRW), möchten damit die Baukultur in den Blickpunkt einer breiten, nicht fachlich geprägten Öffentlichkeit rücken. In Veranstaltungen und Publikationen soll die Rolle der Baukultur bei der Gestaltung des Zusammenlebens sichtbar gemacht und ihre historischen, soziologischen, ökologischen, psychologischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Dimensionen diskutiert werden. Für dieses münsterlandweite Projekt erhält der Verein 300.000 Euro von der LWL-Kulturstiftung.

"Wir begrüßen es sehr, dass von Münster ausgehend solch ambitionierte Vorhaben Geschichte und Gegenwart unserer Gegend thematisieren. Mit ihren Angeboten und Dialogräumen setzen sie Impulse für aktuelle Diskussionen über das Miteinander in der Region", so Kuratoriumsmitglied Stefan Weber.

Von Ende Juni bis September tourt das Musikfestival "Summerwinds" durch das Münsterland und präsentiert internationale Holzbläser:innen in Konzertsälen, Burgen, Schlössern und Parks sowie Gutshöfen, Kirchen und Wirtschafts- und Produktionsbetrieben. Mit einem Programm aus 40 Konzerten und rund zehn Vorträgen werden musikalische Genres wie Jazz, Klassik, Weltmusik und Klangkunst in den Fokus gerückt. Für die Umsetzung dieses Programms erhält die GWK-Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V. 40.000 Euro von der LWL-Kulturstiftung.

Die Filmwerkstatt Münster spürt in dem Projekt "HUMAN / NATURE" dem Spannungsverhältnis zwischen Natur und Mensch nach: Fünf Filmteams aus Deutschland begeben sich dazu in Münster und dem Münsterland auf Spurensuche, wobei die fünf Drehorte den Teilnehmenden per Los zugewiesen werden. Inhaltliche Ausgestaltung der 15-minütigen Kurzfilme erfolgt in den Teams, die lediglich durch den Aufgabenrahmen zu einer poetischen Annäherung an das Themenfeld eingeladen sind. Die Ergebnisse sollen im Spätsommer bei einer Outdoor-Premiere veröffentlicht werden. Für dieses Projekt erhält die Filmwerkstatt Münster 25.000 Euro von der LWL-Kulturstiftung.

In der zweiten Förderrunde 2021 unterstützt die LWL-Kulturstiftung drei Ausstellungen, zwei Filmprojekte, ein Theater- und ein Multimediaprojekt, ein Musikfestival und ein Netzwerkprojekt in der Region Westfalen-Lippe.

Hintergrund
Die 2003/04 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche, spartenübergreifende oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Blickpunkt stehen dabei Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung hat die LWL-Kulturstiftung rund 348 Projekte mit Mitteln in Höhe von rund 32,7 Millionen Euro bewilligt.

Die nächste Antragsfrist ist der 31. August 2022.
http://www.lwl-kulturstiftung.de



Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Übersicht aller Projekte (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Anlage_LWL-Kulturstiftung_Förderprogramm 2021-02_Alle Projekte im Überblick.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos