LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.22

Presse-Infos | Kultur

Themenabend zur Kretschmer-Ausstellung

Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag (13.5.) findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster der nächste Lange Freitag statt. Das Programm des Abends legt den Fokus in diesem Monat auf die neue Sonderausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (6.5. - 14.8.) und bietet von 18 bis 24 Uhr bei freiem Eintritt Touren durch die Sammlung und Sonderausstellung sowie einen Fotografie-Workshop.

Neben einer Kuratorenführung um 18.15 Uhr durch die vor Kurzem eröffnete Kretschmer-Ausstellung, beleuchten weitere Touren am Abend das künstlerische Schaffen der Fotografin. Dazu gibt es Rundgänge zu unterschiedlichen Aspekten der Sammlung. Zudem erhalten Besuchende um 20 Uhr einen detaillierten Blick auf das Kunstwerk des Monats Mai, "Provisional Studies: Workshop #7 How to Live Together and Sharing the Unknown, 2017" des japanischen Installations- und Videokünstler Koki Tanaka.

Besucher:innen, die selbst kreativ werden möchten, können sich von 19 bis 22 Uhr in den Ateliers in die Dunkelkammer begeben und dort die Besonderheiten der Schwarz-Weiß-Fotografie kennenlernen.
Als weiteren Programmpunkt schließt sich der Westfälische Kunstverein an diesem Tag dem Langen Freitag des LWL-Museums für Kunst und Kultur an: Im Rahmen der RADAR-Ausstellung "SOFAS ( R/L + Stier + Nikita )" von Philipp Krabbe findet ein Konzert von "The Puffins" (Marlon Bösherz) im Projektraum zwischen LWL-Museum und Kunstverein statt. Schon mehrfach hat Krabbe mit Bösherz künstlerisch zusammengearbeitet. Dabei sind unter anderem Motive für CD-Cover entstanden.
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Das vollständige Programm des Langen Freitags ist auf der Website abzurufen.


Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei. Tickets für den Workshop und Touren gibt es im Ticketshop. Der Eintritt zum Konzert im Westfälischen Kunstverein ist frei.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Laura Ambrosius, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, laura.ambrosius@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos