Mitteilung vom 07.06.22
Presse-Infos | Kultur
Inspirierende Reisen
Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt die Fotografin Annelise Kretschmer vor
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt derzeit die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (bis 14.8.). Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. In verschiedenen Kapiteln beleuchtet die Ausstellung das umfangreiche Werk der Fotografin Annelise Kretschmer aus über einem halben Jahrhundert Schaffenszeit. Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Reisefotografie.
Neben den Porträtfotografien zeigt die Ausstellung Reisebilder, die Kretschmers fotografischen Blick in weitere Richtungen formten. Nicht der Mensch weckt hier ihr vornehmliches Interesse, vielmehr ist es das Abseitige, oft Übersehene, das sie künstlerisch anzieht: Strukturen und Formen im Wechselspiel mit Licht und Schatten auf leeren Straßen, Hausfassaden oder verregneten Fensterscheiben.
Die Fotografien aus Paris 1928 gelten als die zentralen Reisefotografien Kretschmers. Kretschmer interessieren die Oberflächenstrukturen des Alltags. Gezielt sucht sie in Paris nach Texturen: Die Fassaden der Häuser, die Struktur der Treppen oder die Regentropfen auf einer Fensterscheibe entdeckt sie als visuelle Muster des Großstadtkosmos.
Zusammen mit ihrem Bruder unternahm Kretschmer bereits 1922 ihre erste mehrmonatige Reise nach Nordafrika. Sie reiste zu einer Zeit, in der Nordafrika noch unter den Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien aufgeteilt war. Ihre Mutter borgte ihr dafür eine Kamera. Damit entstanden auf dieser Reise frühe Fotografien. Die Motive dokumentieren ihre Begegnung mit dem anderen Kontinent. Ihre Aufnahmen zeigen Menschen vor allem in Straßenszenen, in Oasen und vor Pyramiden.
1924 reiste Kretschmer in die heutigen Länder Israel und Palästina. In ihren Fotografien hielt sie in der Altstadt von Jerusalem alltägliche Szenen von Menschen auf der Straße fest. Aufgrund der Zerstörung ihres Ateliers im Zweiten Weltkrieg, existieren nur wenige Aufnahmen aus dieser Zeit, die ein Bild von den Eindrücken dieser Reise geben.
Achtung Redaktionen:
Während der Laufzeit der Ausstellung werden wöchentlich weitere Themen als Presseserie präsentiert. Das erste Thema der Serie war die Abbildung der "Neuen Frau" in Kretschmers Bildern. Gefolgt von "Bilder ohne Aufträge". Die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" wird durch ein vielseitiges Rahmenprogramm aus einer Filmgalerie, Vorträgen, Touren und Fotoworkshops begleitet.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos