Mitteilung vom 12.09.22
Presse-Infos | Kultur
LWL-Kulturstiftung fördert Weltmusik-Konzertreihe in Westfalen
Welthaus Bielefeld e.V. erhält 34.800 Euro
Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung in Höhe von 34.800 Euro an den Verein Welthaus Bielefeld e.V. Die Konzertreihe "Künstlerinnen aus Westfalen treffen Künstlerinnen weltweit" soll Klänge der Welt nach Westfalen-Lippe bringen. Dabei teilen sich Musikerinnen aus der Region die Bühne mit internationalen Musikerinnen. Diese Doppelkonzerte sind an zehn Veranstaltungsorten in verschiedenen Städten geplant.
"Durch die internationale Vernetzung der Künstlerinnen kommt es auch zu einem interkulturellen Austausch", erläutert Björn Klaus, Kuratoriumsmitglied der LWL-Kulturstiftung, die Förderentscheidung. "Von diesem Austausch profitieren nicht nur die Musikerinnen selbst, sondern ebenso das Publikum und die Musikszene in Westfalen-Lippe."
Das Welthaus Bielefeld e.V. veranstaltet seit 34 Jahren Konzerte der Sparte Weltmusik, ist Mitglied des "Forum of Worldwide Music Festivals" und hat in der Vergangenheit schon einige internationale Stars in die Region geholt. Die konkrete Besetzung der Konzertreihe wird derzeit erarbeitet. Fest stehen hingegen schon einige Veranstaltungsorte in Dortmund, Plettenberg, Gütersloh, Extertal und Steinhagen. Die Konzertreihe findet voraussichtlich von September 2022 bis Dezember 2023 statt.
Insgesamt hat die LWL-Kulturstiftung zwölf Projekte mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Neben der Konzertreihe zur Weltmusik unterstützt die LWL-Kulturstiftung noch eine weitere Veranstaltungsreihe, außerdem vier Ausstellungen, eine Web-Serie, drei Digital-Projekte, eine Kulturkonferenz und ein Forschungsprojekt in der Region Westfalen-Lippe.
Hintergrund
Die LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche, spartenübergreifende oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Blickpunkt stehen dabei Vorhaben aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2004 hat die Kulturstiftung rund 360 Projekte mit Mitteln in Höhe von rund 33,9 Millionen Euro bewilligt.
http://www.lwl-kulturstiftung.de
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen alle Projekte im Überblick (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Boer, E-Mail: svenja.boer@lwl-kulturstiftung.de, Telefon: 0251 591 - 4086
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Anlage_LWL-Kulturstiftung_Förderprogramm 2022-01_Alle Projekte im Überblick.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos