LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.10.22

Presse-Infos | Kultur

Porträt eines Barockmalers

LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert den Künstler Wolfgang Heimbach

Bewertung:

Münster (lwl). Die neue Ausstellung "Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen" im LWL-Museum für Kunst und Kultur widmet sich dem Künstler Wolfgang Heimbach aus Ovelgönne in Norddeutschland.

Heimbach lebte von 1613 bis 1679 und war gehörlos. Mit dieser Behinderung ging er schon während seiner Ausbildung zum Künstler auf Reisen und bekam im Laufe seines Lebens immer Anstellungen an renommierten Höfen in ganz Europa. Unter anderem beim Papst Innozenz X., beim dänischen König Frederik III., aber auch in Münster beim Fürstbischof Bernhard von Galen. Bis zu seinem Tod reiste er durch Europa, am längsten blieb er in Kopenhagen, aber er kehrte auch immer wieder in seine Heimat Ovelgönne in der Grafschaft Oldenburg zurück.

Heimbach sah sich selbst als Porträtmaler, um jedoch Anstellungen und Empfehlungen zu bekommen, probierte er sich in vielen Genren aus und wurde zu einem Meister von Licht und Schatten. Aber auch seine Miniaturen, die er detailliert ausschmückte, zeichnen Wolfgang Heimbach als hochkarätigen Maler seiner Zeit aus.

Die Ausstellung ist in der Studiogalerie bis zum 4. Dezember zu sehen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, sonntags um 15.15 Uhr an einem öffentlichen Rundgang teilzunehmen. Außerdem können MediaGuides für 2 Euro dazu gebucht werden, die die Ausstellung auch in Deutscher Gebärdensprache erklären. Tickets gibt es online.

Die Ausstellung "Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen" ist eine Kooperation mit dem Landesmuseum Oldenburg und wird gefördert durch die Rudolf-August Oetker-Stiftung und die Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e.V.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos