LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.03.23

Presse-Infos | Kultur

"Bioblitz" für Naturbegeisterte: Ausschau nach Moosen halten

Bewertung:

Münster (lwl). Beim Wettbewerb "Bioblitz 2023" sind seit Anfang des Jahres bundesweit fast 52.000 Beobachtungen deutschlandweit auf der Internetplattform "Observation.org" gemeldet worden. Die Initiatoren des Bioblitzes, das LWL-Museum für Naturkunde und die regionalen Partner rufen nun auf, Ausschau nach Moosen zu halten.

Auch wenn sich manche Funde dieser Artengruppe nur mikroskopisch sicher bestimmen lassen, kann man einige Arten mit der Smartphone-App "ObsIdentify" bestimmen und darüber die Beobachtungen melden. Alle gemeldeten Beobachtungen werden anschließend nochmal von Fachleuten geprüft.

Moose sind zwar das ganze Jahr zu sehen, aber sie leuchten derzeit mit ihrem satten Grün vor den noch Kahlen Bäumen, so dass sie gut zu finden sind. "ObsIdentify hat uns schon ein paar neue Fundpunkte bei einigen sehr seltenen Moosarten eingebracht. So konnten inzwischen verschiedene Zackenmützenmoose in Münster gefunden werden, die alle auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen", sagt Dr. Carsten Schmidt. Der Biologe und Moos-Experte prüft und validiert Beobachtungen auf Observation.org.

"Das spannende an diesem bürgerwissenschaftlichen Projekt ist, dass alle Menschen mitmachen können", sagt Dr. Jan Ole Kriegs vom LWL-Museum für Naturkunde. "Jeder kann auch ohne Vorkenntnisse helfen, Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt in Deutschland zu gewinnen. Die gemeldeten Daten auf Observation.org stehen beispielsweise zur Erstellung Roter Listen der gefährdeten Arten oder auch für die Naturschutzarbeit vor Ort zur Verfügung. Sie fließen aber auch in internationale Auswertungen ein."


Hintergrund
Moose sind in der Regel klein und wachsen relativ langsam. Sie sind im Vergleich zu den Höheren Pflanzen konkurrenzschwach. Daher wachsen sie an besonderen Standorten wie Felsen, an Bäumen, im Wald, in Mooren aber auch in Grünflächen. Torfmoose zum Beispiel findet man in nährstoffarmen, sauren Umgebungen wie Hochmooren.

Es gibt weltweit etwa 16.000 bekannte Arten von Moosen. Dort, wo Moose häufig sind, haben sie eine wichtige ökologische Rolle im Nährstoffkreislauf, da sie die Nährstoffe aus der Atmosphäre in den Boden einbringen.

Auch dieses Jahr wird es ergänzend zu den Aufrufen noch Aktionen zum Mitmachen im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museum in Münster geben, bei dem die jeweiligen Pflanzen, Pilze oder Tiere gemeinsam im Team beobachtet und erfasst werden können. Spannendes über Moose können Interessierte beispielsweise am Samstag, den 25. März auf einer Exkursion mit Carsten Schmidt im Wolbecker Tiergarten lernen.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt #bioblitz2023 auf der Internetseite bereit: http://www.bioblitze.lwl.org.

Interessierte finden zukünftig die Ergebnisse der Bioblitze 2022 hier: https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/


Fragen an: germany@observation.org



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos