LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.03.23

Presse-Infos | Kultur

Test von "Magic Roads to Aliso"

Haltern: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso (25./26. März) am LWL-Römermuseum in Haltern am See geht nicht nur eine VR-Brille im Römerhelm wieder an den Start, sondern auch eine neue mobile Smartphone-App: "Magic Roads to Aliso". Sie knüpft an das bisherige VR-Erlebnis an und lässt zukünftig Besucher:innen in die Welt des römischen Legionslagers Aliso eintauchen. In der Rolle des 17-jährigen Römers Lucius treten die Nutzer:innen in die römische Armee ein und entscheiden selbst, wie das Leben dort weitergeht.

Neben einem immersiven Multimedia-Erlebnis und einer Geschichte mit alternativen Enden soll die neue Augmented-Reality-App archäologische Objekte und mystische Szenen zum Leben erwecken, darunter tanzende Skelette, eine mysteriöse germanische Seherin oder Hühner, die die Zukunft vorhersagen.

"Magic Roads to Aliso" ist Teil eines Verbundprojektes mit drei Verbundpartnern: die archäologischen Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne und Haltern am See und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Das Projekt soll partizipativ und mit digitalen Mitteln verschlossene Räume des archäologischen Arbeitens öffnen und Wissen transparent machen.


Bevor Besucher:innen die App nutzen können, laden wir Sie ein zum

Pressetermin zum Mitmachen

Test von "Magic Roads to Aliso"

am Dienstag, 21. März, um 12 Uhr

im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See.



Mit vor Ort sein werden:
- Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums
- Lisa Stratmann, Stellvertretende Museumsleiterin und Leiterin Museumspädagogik


Gefördert wird das Projekt im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Projekt läuft noch bis Ende 2023.


Freundliche Grüße

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos