Mitteilung vom 04.04.23
Presse-Infos | Kultur
Sommer der Gefühle
Fotoaktion zum Mitmachen im LWL-Museum für Kunst und Kultur anlässlich der Ausstellung "Sommer der Moderne"
Münster (lwl). Sommererinnerungen werden geweckt, Erinnerungen an die kleinen und großen Gefühle: eine Pause auf der Hängematte im Garten, der Duft eines Rosengartens, ein erfrischender Eistee: Anlässlich der Ausstellung "Sommer der Moderne" (5.5. bis 3.9.) ruft das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster dazu auf, bis Ostermontag (10.4.) Fotos zum Thema "Sommergefühle" einzusenden. Unter dem Motto "Werde Teil der Ausstellung" sollen 90 Fotos im ersten Raum der kommenden Ausstellung zu sehen sein.
Ob Sonnenuntergang, Urlaubs- oder Alltagsfoto, Schnappschuss oder professionell abgelichtet - alle Einsendungen sind willkommen. Die Fotos können per Mail an museumkunstkultur@lwl.org oder per Direktnachricht auf den Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook) gesendet werden.
Die Ausstellung "Sommer der Moderne" zeigt Kunstwerke von Künstler:innen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus dem Museumsbestand. Der Sommer wird zum Beispiel mit dem Künstler Bernhard Pankok in den Landschaften Westfalens erlebbar. Auch in Peter August Böckstiegels expressionistischen Arbeiten in leuchtenden Farben findet sich immer wieder der Bezug zur westfälischen Heimat. Das Fernweh lockt in die weiten und sehnsuchtsvollen Landschaften Eugen Brachts oder ins Paris der Jahrhundertwende mit Ida Gerhardi. Melchior Lechters strahlende Kulissen des Jugendstils nehmen Besucher:innen mit auf eine Reise, und Josef Albers abstrakte Gemälde spielen mit Ideen von Moderne, die weit über den Sommer hinausgehen.
Die Ausstellung hinterfragt die Sammlung der Moderne zwischen den Jahren 1900 und 1970. Thema ist auch die geringe Repräsentanz von Künstlerinnen und der Umgang mit Kunst im Nationalsozialismus. Die Ausstellung bietet interaktive und partizipative Elemente, und auch mit der Fotoaktion können die Besucher:innen eigene Assoziationen zum Sommer einbringen.
Die eingeschickten Bilder sollen eine Qualität von 300 dpi nicht unterschreiten. Mit der Einsendung eines Fotos erklärt sich die Fotografin oder der Fotograf einverstanden, dass das Foto zugeschnitten werden kann und es in der Ausstellung gezeigt wird. Wenn die Daten des Fotografen oder der Fotografin in der Ausstellung zu sehen sein sollen, muss in der Nachricht Name und Wohnort mit eingereicht werden sowie optional eine kurze Beschreibung des Fotos. Mehrfacheinsendungen sind möglich. 90 Fotos werden ausgestellt, werden mehr Fotos eingeschickt, trifft das LWL-Museum eine Auswahl.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos