LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.12.23

Presse-Infos | Kultur

Gartenkünstlerisches Kleinod

Hattinger Schneckenberg ist Denkmal des Monats

Bewertung:

Hattingen (lwl). Der Schneckenberg im Gethmann'schen Garten in Hattingen-Blankenstein (Ennepe-Ruhr-Kreis) ist für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein Denkmal des Monats Dezember. Der schneckenhausförmige Aussichtshügel ist nach derzeitigem Kenntnisstand das einzige vollständig erhaltene Beispiel dieser Gartenarchitekturgattung in Westfalen.

"In der europäischen Gartenkunst sind Schneckenberge als Gestaltungselement seit der frühen Neuzeit zu finden", so LWL-Gartendenkmalpfleger Marcus Weiß, der das Restaurierungsprojekt von Beginn an begleitet hat. "Ein spiralförmiger Weg windet sich vom Fuß des Berges an den Flanken hinauf bis auf die Spitze, die als Aussichtsplattform gestaltet ist."

Der Hattinger Schneckenberg ist Teil des weitläufigen Landschaftsgartens, den der Industrielle Carl Friedrich Gethmann ab 1806 an den Südhängen der Ruhr anlegen ließ. Von Beginn an war der Garten frei zugänglich - "wohl das früheste Beispiel eines Volksgartens im nördlichen Ruhrgebiet", sagt Weiß.

Eines der wichtigsten Gestaltungselemente im Park sind zwei Anhöhen, die durch einen schnurgeraden, von Obstbäumen gesäumten Weg miteinander verbunden sind. Nach seinen Söhnen nannte Gethmann sie Wilhelmshöhe und Friedrichsberg.

"Der Friedrichsberg wurde als Schneckenberg angelegt", erzählt der LWL-Experte, "zur Sicherung des abschüssigen Geländes baute man Trockenmauern aus Ruhrsandstein." Der untere Teil des Schneckenweges führt unter einer massiven Natursteinbrücke hindurch. Oben angekommen tun sich Blicke auf die Ruhraue und die Ortskulisse Blankensteins auf.

"Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Friedrichsberg das einzige vollständig erhaltene Beispiel dieser Gartenarchitekturgattung in Westfalen", sagt Marcus Weiß. Einen Grund dafür sieht der Gartendenkmalpfleger im hohen Erhaltungsaufwand. "Bedingt durch die Konstruktion als künstliches Erdbauwerk sind Schneckenberge und vergleichbare Aussichtshügel neben natürlicher Erosion auch einer Abnutzung durch die Parkbesucher ausgesetzt." So war es auch im Gethmann'schen Garten über den Verlauf von zwei Jahrhunderten zu erheblichen Substanzverlusten gekommen. Die Wegespirale war nur noch in Ansätzen erkennbar und nutzbar.

Mithilfe von Fördermitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) konnte das kulturhistorisch wertvolle Bauwerk gesichert und restauriert werden. "In Zusammenarbeit von Stadt, Denkmalpflege, Planungsbüros und Restaurierungsfachleuten wurde ein vorbildliches Restaurierungskonzept umgesetzt", blickt Weiß zurück.

Die historischen Natursteinmauern wurden repariert, die Hangbereiche neu modelliert, Wegespirale und Aussichtsplattform wiederhergestellt. Der LWL-Gartendenkmalpfleger über das Ergebnis: "Mit der Wiederherstellung des Friedrichs- oder Schneckenberges im Gethmann'schen Garten hat die Stadt Hattingen ein gartenkünstlerisches Kleinod von besonderem Wert wieder mit Leben erfüllt."

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.lwl-dlbw.de/de/denkmaeler-entdecken/denkmal-des-monats/hattingen-gethmannscher-garten/



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos