LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.12.23

Presse-Infos | Kultur

Endspurt beim "Bioblitz 2023" - Flechten im Winter beobachten

Aufruf vom LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Naturbeobachtung als Wettbewerb: Jetzt im Dezember heißt es Endspurt beim Artensammeln in Münster Die Organisatoren des "Bioblitzes", die Internetplattform Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster, geben den Tipp, nach Flechten Ausschau zu halten. Flechten sind das ganze Jahr überall zu finden.

Es gibt etwa 25.000 verschiedene Flechtenarten, mehr als 2.000 in Deutschland und mehr als 1.000 in NRW. Flechten sind Lebensgemeinschaften, die eine hochentwickelte Symbiose zwischen Pilzen und sogenannte photoautotrophen Organismen (also Algen oder Bakterien, die Licht als Energiequelle nutzen) bilden. Äußerlich sieht man ihnen diese besondere Doppelnatur nicht an.

Von den heimischen Flechten werden mehr als die Hälfte laut der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Indem Flechten-Beobachtungen in der Smartphone-App ObsIdentify gespeichert oder auf der internationalen Internetplattform Observation.org eingetragen werden, nehmen alle Teilnehmenden automatisch am "Bioblitz 2023" teil und tragen so zur Erforschung der biologischen Vielfalt allgemein bei.

Die Flechtenkundlerin Dr. Helga Bültmann erklärt, dass Flechten richtige Überlebenskünstlerinnen sind: "Beim Austrocknen werden Flechten inaktiv und können diese Phase lange überleben, bis wieder Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit oder Niederschlag verfügbar ist."

Manche Arten kann man nur unter dem Mikroskop oder mithilfe chemischer Analysen identifizieren. Bültmann gibt den Tipp, dass es gut erkennbare Arten gibt, die zum Beispiel mithilfe von ObsIdentify bestimmt werden können: "Die stickstoffliebende gelbe Blattflechte 'Xanthoria parietina' ist häufig und gut erkennbar mit ihren orangen Fruchtkörpern. Die 'Kaugummiflechte' auf dem Gehweg, die 'Pinkelflechte' an der Mauer und Klimawandelanzeiger an den Alleebäumen hat bestimmt auch jeder schon mal gesehen und vielleicht gar nicht so sehr beachtet." Flechten seien als Bioindikatoren für die Luftqualität und neuerdings auch für den Klimawandel etabliert.

Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App können Interessierte am Bioblitz teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur, im eigenen Garten oder bei Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes gesammelt werden.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt "Bioblitz 2023" im Internet bereit:
http://www.bioblitze.lwl.org.

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2023 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/

Fragen an:
germany@observation.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos