LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.01.24

Presse-Infos | Kultur

Köhlerhaus und Jagdhütte im Balver Wald ist Denkmal des Monats Januar

Bewertung:

Balve (lwl). Tief versteckt im Balver Wald (Märkischer Kreis) liegt ein Köhlerhaus, das 1906 von einem Fabrikbesitzer zur Jagdhütte umgebaut wurde. Das Denkmal des Monats Januar des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt, wie der Wald sich von einer Wirtschaftsressource zum Freizeitrevier wandelte.

Malerisch fügt sich das Fachwerkhaus am Rande einer Lichtung in die Landschaft ein. Gebaut wurde es zwischen 1829 und 1834 für Waldbauern und Köhler, die die Bäume des Waldes zu Holz und Holzkohle verwerteten. "Bis in diese Zeit lebten die Köhler in prekären Arbeitsverhältnissen und zogen von Meiler zu Meiler", erzählt LWL-Denkmalpfleger Dr. David Gropp. "Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Die Arbeitgeber mussten bessere Arbeitsbedingungen für die harte Waldarbeit schaffen, um sich gegen die um Arbeiter konkurrierende Industrie zu behaupten." Errichten ließ das Haus wohl der Iserlohner Unternehmer Caspar Dietrich Brune, der das Holz und die Holzkohle für seine Glasfabrikation im nahegelegenen Stephanopel (heutiger Ortsteil von Hemer) benötigte.

Für Denkmalpfleger Gropp ist das Balver Köhlerhaus eine besondere Entdeckung: "Es ist ein Glück, dass die Eigentümer das Erbe ihres Urgroßvaters angenommen, gepflegt und ohne wirtschaftliche Absichten erhalten haben. So ist ein einzigartiges Zeugnis über die Lebensverhältnisse der Köhler in der Mitte des 19. Jahrhunderts, aber auch eine der frühen Jagdhütten erhalten geblieben."

Das Fachwerkhaus steht auf einem Bruchsteinsockel und schließt mit einem hohen Satteldach ab. Es ist teilweise unterkellert und hat im Zentrum eine haushohe Küche, um die vier Kammern angeordnet sind. Der Lagerraum auf dem Dach war über eine Luke im Giebel erschlossen. Ein kleiner Stall und der Abort befanden sich unmittelbar neben dem Haus. "Garten und Acker dienten wie das Vieh im Stall dem Eigenbedarf, den Lebensunterhalt verdiente der Köhler mit der Waldbewirtschaftung", so Gropp.

Mit dem Aufkommen der Steinkohle wurde die Köhlerei unwirtschaftlich und das abgelegene Stephanopel verlor seine Attraktivität als Wirtschaftsstandort. 1906 erwarb der Sundwiger Fabrikant Peter Grah das Haus und baute es zur Jagdhütte um. Er legte zwei Kammern zu einer Stube zusammen, stellte einen Kachelofen auf, richtete in den anderen Kammern Schlafplätze und im Dachraum eine Räucherkammer ein. Seitdem ist die Zeit in dem kleinen Fachwerkhaus stehengeblieben - es gibt einen Wasserhahn, eine Feuerstelle aber keinen Strom.

Hintergrund: Stephanopel, ein Wirtschaftsstandort
Mit dem Namen Stephanopel verbinden die meisten sicher keinen Ort in den sauerländischen Bergen. Doch der heutige Ortsteil vom Hemer war einmal ein begehrter Wirtschaftsstandort. Daran erinnert nicht viel mehr als ein Relief und der Ortsname. Das Relief befindet sich an einem ehemaligen Fabrikantenhaus. Unter der Aufschrift "Zum Vorgebirge der Guten Hoffnung" ist ein Schiff dargestellt, das eine gebirgige Küste umsegelt. Und der Name Stephanopel? Die auf dem Balkan vorkommende Stadtbezeichnung "-pol" wurde mit dem Vornamen von Stephan Lürmann kombiniert, der den Grundstein zur Garnbleiche der Gebrüder Lürmann und Romberg legte. Das investierte Vermögen war auch durch Handelsbeziehungen mit dem Balkan verdient worden.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Gudrun Cording07.06.2024 17:42
Betr.: Jagdhütte Köhlerhaus Als Kind bin ich einige Male zu Gast im Köhlerhaus gewesen. Die Großeltern einer Freundin haben während des Krieges und mindestens bis in die fünfziger Jahre dort gelebt. Wie lange sie insgesamt dort gelebt haben, kann ich nicht sagen. Ich erinnere mich an den Garten, an eine Ziege und besonders an den Esel, mit dem der Großvater zum Einkaufen in den Ort gefahren ist. Und an eine alte Tante, die dort auch gelebt hat. Wenn sie am offenen Fenster saß, kamen die Vögel und haben das Futter aus ihrer Hand gepickt. Meine Freundin ist nach dem Sturm Kyrill nicht mehr an diesen Lieblingsort gefahren. Zu viel hatte sich durch den Sturm verändert, vorher war der Wald so nah am Haus gewesen. Vor einigen Jahren bin ich noch, mit meinem inzwischen verstorbenen Mann, dort hingefahren. An einen Lieblingsort meiner Kindheit. Als meine Freundin 2017 gestorben ist, sind wir zur Jagdhütte gefahren und ich habe eine Handvoll Erde geholt und ihr mit ins Urnengrab gegeben. Bei unserer ersten Fahrt haben wir den Parkplatz nicht sofort gefunden. Im Tal bei einem Haus, habe ich einen Mann gefragt, ob er mir sagen könnte, wie wir dort hinkämen. Er hat mir dann erzählt, dass der Großvater ihn manchmal von der Schule nach Hause mitgenommen hat. Wer weiß heute noch von den Menschen, die dort gelebt haben. Besonders im Winter war das sicher eine Herausforderung.


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos