LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.06.24

Presse-Infos | Kultur

"Denkmalliebe"

LWL richtet 10. Westfälischen Tag für Denkmalpflege aus

Bewertung:

Hamm (lwl). Am 10. Westfälischen Tag für Denkmalpflege in Hamm hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Thema "Denkmalliebe" in den Blick genommen. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung wurden am Donnerstag (6.6.) in der Werkstatthalle des Maximilianparks zehn Geschichten erzählt - vom Fachwerkhaus über die stillgelegte Zeche bis hin zum barocken Deckengemälde. Dabei veranschaulichten die Fachleute des LWL-Denkmalfachamtes vor 180 Teilnehmenden die verschiedenen Beispiele. In Gesprächen mit Eigentümerinnen und Eigentümern, Planenden, Nutzenden und den Unteren Denkmalbehörden wurde jeweils der Ablauf und das Ergebnis einer denkmalgerechten Maßnahme vorgestellt.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Ich freue mich sehr, dass der Westfälische Tag für Denkmalpflege in seinem Jubiläumsjahr im Zeichen der Denkmalliebe steht. Eines unserer wichtigen Ziele ist es, die Menschen in unserer Region für unsere gebaute Umwelt und das Thema Denkmalpflege zu begeistern. Und wie könnten wir das besser erreichen als mit einem solchen Tag, an dem wir unsere Liebe zu den Denkmälern feiern."

Der Chef der LWL-Denkmalpflege und Landeskonservator für Westfalen-Lippe, Dr. Holger Mertens, ergänzte: "Das Thema 'Denkmalliebe' bietet eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältigen Facetten der Denkmalpflege zu beleuchten und die persönlichen Geschichten, die hinter jedem Denkmal stehen, zu würdigen. Jede dieser Geschichten trägt dazu bei, die Wertschätzung der Gesellschaft für das kulturelle Erbe zu stärken. Die Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren außerhalb unseres Fachamtes ist für uns essentiell - ohne sie wären viele Projekte nicht zu verwirklichen."

Als Erste Bürgermeisterin begrüßte Monika Simshäuser im Namen der Stadt Hamm: "2026 feiert Hamm 800-jähriges Stadtjubiläum - aus diesem Anlass bringt die Stadt eine Denkmaltopographie heraus. Das Thema Denkmalpflege steht also weit oben auf unserer Agenda. Umso mehr freue ich mich, dass der 10. Westfälische Tag für Denkmalpflege hier im Maxipark stattfindet, einem der bedeutendsten Industriedenkmäler des Ruhrgebietes."

Architekturpsychologe Prof. Dr. Riklef Rambow stellte zum Auftakt die Frage: "Was lieben wir, wenn wir ein Denkmal lieben?" Er thematisierte die Beziehung zwischen Mensch und Gebäude sowie die Rolle der Kommunikation im Zusammenspiel der verschiedenen an Denkmalpflege beteiligten Personen. Die individuellen Denkmalliebe-Geschichten bettete er im Rahmen seiner Moderation in aktuelle fachliche Diskurse ein.

Die Vorträge deckten ein breites Spektrum ab - vom 1960er-Jahre-Bungalow über das Fachwerkhaus, die stillgelegte Zeche, die ehemalige Trauerhalle und das Kirchengebäude der Nachkriegszeit bis hin zum münsterländischen Wasserschloss.

Neben den Baudenkmälern standen ein Gartendenkmal, ein barockes Deckengemälde sowie eine Orgel auf dem Programm. Die Geschichten hinter den Objekten handelten von Rettung, Sanierung, Umnutzung, Pflege und Instandhaltung. Unter den Beteiligten fanden sich private Eigentümer ebenso wie eine Vertreterin des Dombauvereins der Soester Wiesenkirche und mehrere Fördervereine, die sich für die Rettung und Umgestaltung von aus der Nutzung gefallenen Objekten engagieren.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos