LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.06.24

Presse-Infos | Kultur

Eingangsgebäude des LWL-Freilichtmuseums Hagen mit Architekturpreis des BDA ausgezeichnet

Bewertung:

Hagen (lwl). Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Südwestfalen hat das Eingangsgebäude des LWL-Freilichtmuseums Hagen für seine architektonische Gestaltung mit dem "Architekturpreises Südwestfalen" ausgezeichnet. Das ist bereits die zweite Auszeichnung für das Eingangsgebäude im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

"Das Eingangsgebäude des LWL-Freilichtmuseums Hagen ist für uns etwas ganz Besonderes. Umso mehr freut es uns, dass auch der BDA die Einzigartigkeit des Gebäudes mit dieser Auszeichnung ehrt", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Das von SBDA Schnoklake Betz Dömer Architekten entworfene Gebäude hat in den Kriterien Angemessenheit, städtebauliche Einbindung, Gestaltqualität, Nachhaltigkeit, Materialgerechtigkeit, Recyclingfähigkeit sowie Alleinstellungsmerkmale überzeugt und sich gegen die Konkurrenzbeiträge durchgesetzt. Die gelungene Integration in die Landschaft von Bach und Wald mit der Vernetzung von Innen und Außen hinterlasse ein stimmiges Gesamtensemble an der Schnittstelle zwischen Natur und gebauter Umwelt, so die Begründung der Jury, vertreten durch Bernd Passgang.

Das modern gestaltete Gebäude hebt sich optisch von der gewohnten Fachwerkkulisse des Museums ab, vereint jedoch in seiner Gestaltung viele Materialien, deren Herstellung und Nutzung im Museum präsentiert wird. Es dient zudem als Startpunkt für die Museumsbahn, die ab dem 7. Juli das Museum befahren wird.

"Besonders freut uns, dass der Preis die Nachhaltigkeit des Bauprojektes berücksichtigt und honoriert. Die Umsetzung der Energieeffizienz und möglichst hohen Klimaverträglichkeit war uns ein wichtiges Anliegen", so LWL-Baudezernent Urs Frigger. Der hohe Energiestandard und eine gut recycelbare Holztafelbauweise seien zwei Beispiele für die gelungene Gestaltung des Eingangsgebäudes in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Die Verbindung von Kreativität und ökonomischem und Ressourcen sparendem Bauen in Zusammenspiel mit der zurückhaltenden und gut detaillierten Gestaltung des Gebäudes benannte die Jury als weiteren Auszeichnungsgrund. Das Gebäude wird somit auch als Beitrag von Bauherren und Architekt:innen zu einer nachhaltigen Bauzukunft geehrt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos