LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.06.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Tag der offenen Tür in der LWL-Akademie Dortmund

Dortmunder Schüler:innen lernen Ausbildung zur Pflegefachkraft kennen

Bewertung:

Dortmund (lwl). Schülerinnen und Schüler aus Dortmunder Schulen informierten sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am Tag der offenen Tür über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Die LWL-Akademie Dortmund hatte geladen und konnte zahlreiche Interessierte in ihren Schulungs-Räumlichkeiten begrüßen.

Neben allgemeinen Informationen zum Beruf der Pflegefachkraft wurde den Besucherinnen und Besuchern vom Kurs 2/23 der Akademie der Beruf nahegebracht. So erlernten sie die Vitalzeichenkontrolle, übten das Hautpeeling und bastelten gemeinsam eine Glücksbox. An einem Infopoint wurden alle Fragen beantwortet. Nicht zuletzt gab es zahlreiche Fragen zur Ausbildung in der Akademie aber auch zu Fragen von Hospitation und Praktika. Auch die zahlreichen Fragen zur Arbeit der LWL-Klinik Dortmund, konnten auf einem ausführlichen Klinikrundgang beantwortet werden.

Seit 1960 bildet die LWL-Klinik Dortmund zur Pflegefachkraft mit staatlich anerkanntem Berufsabschluss aus. Die praktische Ausbildung wird in kooperierenden Dortmund-Krankenhäusern und in den psychiatrischen Kliniken Dortmund und Hemer vermittelt.

Interessierte können sich bei Schulleiterin Doris-Britta Wattad informieren: Tel. 0231/4503-3394



Pressekontakt:
Hans Joachim Thimm, LWL-Klinik Dortmund und und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Dortmund
Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos