Mitteilung vom 10.12.24
Presse-Infos | Psychiatrie
Von der Macht der Resilienz
LWL-Klinikum Marsberg: Lesung mit Lorenz Emmerich, der Trauer in Geschichten verarbeitet
Marsberg (lwl). Lorenz Emmerich, ehemaliger Mitarbeiter des LWL-Wohnverbundes und Autor, hat jetzt in der Kirche der LWL-Einrichtungen Marsberg eine Lesung aus seinem Buch "Vier Flügel zum Himmel" vor rund 30 Gästen gehalten.
Sein Schicksal bewegt die Menschen. Tochter Cara Tabea Emmerich ist mit fünf Jahren an Lymphdrüsenkrebs verstorben. Emmerichs zweite Tochter Sina Marie, Cara Tabeas Halbschwester, bekommt einen zentralen Nervenschaden. Im Laufe der Zeit verliert sie das Sehen und das Hören. Die Ärzte geben ihr fünf Jahre. Ihre Mutter Elke pflegt Sina Marie bis zu ihrem Tod mit 20 Jahren.
Im Namen der Betriebsleitung begrüßte Chefärztin Anke Blank die Anwesenden und berichtete über das psychologische Phänomen Resilienz. "Resilienz bedeutet, dass Menschen sich nicht unterkriegen lassen. Auf diesem Weg ist es wichtig, Gefühlen nicht auszuweichen. Trotz heftiger Emotionen wie Wut, Trauer und seelische Schmerzen hat Lorenz Emmerich sich nicht im Kampf um den Verlust aufgegeben. Stattdessen hat er sich dafür entschieden, dass er diesen Gefühlen mit viel Phantasie und Kreativität entgegentritt und Geschichten schreibt, die er mit anderen Menschen teilt."
In seinen Geschichten hat Lorenz Emmerich die Grenzen der Realität, wie wir sie kennen, mit weiteren Dimensionen verwoben. Mal besucht er seine Töchter im Himmel, mal kommen die Töchter auf die Erde. Mit viel Schalk und Poesie hat er die Gäste der Lesung mit auf eine wunderbare Reise genommen in eine Welt, in der alles möglich ist. Sich diese Welt zu erschaffen, ist wohl einer der stärksten Ausdrücke von Resilienz.
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos