LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.02.25

Presse-Infos | Kultur

LWL-Freilichtmuseum Detmold präsentiert: Sammlung online

Ein neuer Zugang zur westfälischen Geschichte der Alltagskultur

Bewertung:

Detmold (lwl). Das LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet die virtuellen Tore ins Magazin: Nach intensiven, langjährigen Vorbereitungen können Besucher:innen ab sofort über 500 ausgewählte Objekte der westfälischen Alltagsgeschichte digital erkunden.

Die Sammlung des Museums, das seit über 60 Jahren Objekte zur Geschichte, Kultur und Alltag in Westfalen zusammenträgt, wird nun auf einer benutzerfreundlichen und barrierearmen Plattform zugänglich gemacht. "Die digitale Strategie ist ein wichtiger Schritt, um unsere Sammlung und unsere Museumsarbeit für ein globales Publikum sichtbar zu machen und den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden", erklärt Sandra Hoeritzsch, Sachbereichsleiterin für Sammlung, Dokumentation und Bibliothek.

Der Startschuss für die Sammlung online fiel bereits zum 1. Dezember 2024. Mit 24 weihnachtlichen Objekten lieferte das Team als Auftakt jeden Tag spannende Erkenntnisse und Hintergründe zu den Exponaten der Sammlung in den sozialen Netzwerken. Dieser ausgefallene Adventskalender traf auf große Begeisterung. Um Lieblingsobjekte zu speichern oder auch mit anderen zu teilen, können Nutzer:innen eigene Merklisten und Alben auf der Sammlungs-Website erstellen. Dies ist dank eines umfassenden Qualifizierung- und Digitalisierungsprojekts möglich: Die Sammlung wurde nicht nur technisch und digital, sondern auch inhaltlich aufbereitet. Die Internetseite bietet eine intuitive Navigation, die es den Nutzer:innen ermöglicht, durch verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten schnell und einfach zu den gewünschten Objekten zu gelangen.

"Die Herausforderungen, die wir auf dem Weg zur Digitalisierung bewältigen mussten, haben uns gelehrt, wie wichtig Geduld, Austausch und Kommunikation sind", betont Cosima Bock, die zusammen mit Janina Wulf als Projektmitarbeiterin die digitale Sammlung auf die Zielgerade gebracht hat. Die digitale Plattform ermöglicht nicht nur den Zugang zu den Sammlungsobjekten, sondern auch eine stärkere Auseinandersetzung mit den Geschichten hinter den Objekten. Digitale Ausstellungen anhand von sogenannten "Themenseiten" und spielerische Elemente ergänzen das Angebot und laden zur Entdeckung ein.

Die Sammlung online wird kontinuierlich erweitert, sodass in den kommenden Jahren immer mehr der fast 300.000 Objekte des Museums digital sichtbar werden. Das macht einen Besuch der Internetseite immer wieder aufs Neue spannend. Ebenso wird die Vielfalt an stets wachsenden Themenseiten Einblicke in die Sammlungs- und Museumsarbeit geben.

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt alle Interessierten dazu ein, die multifunktionale Sammlung online zu besuchen und die Vielfalt der westfälischen Alltagskultur unter https://sammlung-online.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/ zu entdecken.



Pressekontakt:
Sarah Junker, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos