Baustein 4 - Jugend befragt Jugend  - Befragung in der eigenen Schule/in der Stadt

Überblick

» Einleitung
» Verlaufsplan

Sachinformationen

» Info 4.01
Forschungsüberblick: Jugendliche und politische Beteiligung

» Info 4.02
Mögliche Hypothesen zur Auswertung der Befragung

» Info 4.03
Planungsraster zur Durchführung einer Befragung

» Info 4.04
Planung und Durchführung der Befragung mit GrafStat

» Info 4.05
Begleitschreiben für die Verteilung der Befragung

» Info 4.06
Anteil Jugendlicher an der Bevölkerung

» Info 4.07
Zeitreihe Wahlbeteiligung insgesamt und Jungwähler

» Info 4.08
Politikinteresse nach Alter und nach Lebenslage Jugendlicher

» Info 4.09
Zufriedenheit Jugendlicher mit Politik

» Info 4.10
Einstellungen zu politischem Engagement

Unterrichtsmaterialien

» M 4.01
Muster-Fragebogen "Jugend und Gemeindepolitik"

» M 4.02
Tipps und Tricks zur Erstellung eines Fragebogens

» M 4.03
Hypothesen für die eigene Befragung

» M 4.04
Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren"

» M 4.05
Tipps und Hinweise schriftliche Befragung

» M 4.06
Hilfe zur Dateneingabe und -zusammenführung

» M 4.07
Hinweise zur Datenauswertung

» M 4.08
Anleitung zur Erstellung von Kreuztabellen

» M 4.09
Anleitung zur Koppelung

» M 4.10
Hypothesenorientierte Datenauswertung - ein Beispiel

» M 4.11
Sechs-Punkte-Schema zur Auswertungl

» M 4.12
Anleitung "Filter setzen"