Kategorie | Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Offizier Militär / Offizier / Landstreitkräfte |
---|---|
Geburt | 06.07.1887, Eisenach |
Tod | 16.10.1917, Ösel/Estland |
Info | Germanistikstudium, 1910 Promotion, Hauslehrer u. a. in Friedrichsruh (von Bismarck), Schriftsteller, Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Leutnant v. a. an der Ostfront, Produktion nationalistischer Kriegslyrik, literarische Verarbeitung von Kriegserlebnissen in der äußerst erfolgreichen Erzählung "Wanderer zwischen beiden Welten. Ein Kriegserlebnis" (1917), die den Krieg idealistisch verzerrt und ästhetisiert; 1917 gefallen auf der Insel Ösel. Vereinnahmung durch die NSDAP für ihre militärisch-jugendpolitischen Ziele. |
Quellen | Thomas F. Schneider, Flex, Walter, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 494f.; Justus H. Ulbricht, Der Mythos vom Heldentod. Entstehung und Wirkung von Walter Flex’ "Der Wanderer zwischen beiden Welten", in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 16, 1986/1987, S. 111-156. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Gertrudstraße | ||||||||||||||||
16.03.1938 | Walter-Flex-Straße | Bottrop | ![]() | |||||||||||||
Walter-Flex-Straße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
24.08.1938 | Walter-Flex-Straße | Castrop-Rauxel | ![]() | |||||||||||||
25.11.1946 Amselstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
29.10.1940 | Walter-Flex-Straße | Dortmund | ![]() | |||||||||||
22.07.1946 Ludwig-Quidde-Straße | ||||||||||||||
|
[projektierte Straße] | ||||||||||||||
15.02.1937 | Flexweg | Plettenberg | ![]() | |||||||||||
[aufgehoben] | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_134_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_134_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)