Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Schubert, Franz

5 Neu-/Umbenennungen / davon 5 noch gültig
KategorieKunst, Kultur / Musik

Geburt31.01.1797, Himmelpfortgrund [Wien-Alsergrund]
Tod19.11.1828, Wien
InfoÖsterreichischer Komponist.
QuellenErnst Hilmar, Schubert, Franz Seraph Peter, in: NDB 23, 2007, S. 609-612.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Schubert, Franz"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1934(1)zum Seitenanfang

Tellstraße

28.12.1934

Schubertstraße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Schubertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:Tlw., von Im Romberg bis Halterner Straße.
Geokoordinaten:7.1963540 (Länge)51.6228288 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07696
Quellen:H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 106, 113.

1937(2)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1937

Schubertstraße

HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Schubertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Bickern
Geokoordinaten:7.1560706198215485 (Länge)51.53307071761909 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03080
Quellen:M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 563.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Schubertstraße

PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Schubertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheiderstraße an der Gemeindegrenze entlang bis Wagnerstraße", projektiert; heute südlich weitergeführt zur Dürerstraße.
Geokoordinaten:7.862112522125244 (Länge)51.20599611861918 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02279
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

1938(1)zum Seitenanfang

Philippstraße

16.03.1938

Schubertstraße

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Schubertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:09.1937 geplant: Umbenennung in Sedanstraße, Umbenennung der Rudolfstraße in Schubertstraße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Geokoordinaten:6.927738189697266 (Länge)51.53707327912535 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:17600
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

1939(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.07.1939

Schubert-Straße

LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Schubertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8974541 (Länge)52.1672658 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01851
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_176.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_176.html> (Stand: 11.4.2019)