Kategorie | NSDAP / Reichsleiter Staat, Politik, Verwaltung / Minister Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 12.01.1893, Reval/Russland |
Tod | 16.10.1946, Nürnberg |
Info | NS-Politiker, Parteiideologe, Architekt; Studium der Architektur in Reval und Moskau, 1918 Mitglied der völkisch-antisemitischen Thule-Gesellschaft, 1919 Eintritt in die NSDAP, 1921 Redakteur, dann 1923-1937 Hauptschriftleiter beim Völkischen Beobachter (mit Unterbrechungen wegen seiner Herabstufung), 1923 als Deutscher naturalisiert, 09.11.1923 Teilnahme am Hitler-Ludendorff-Putsch, nach NS-Verbot im Auftrag Hitlers Gründer der Ersatzorganisation Großdeutsche Volksgemeinschaft, 1928 Vorsitzender der NS-Gesellschaft für Deutsche Kultur, 1929 Begründer des Kampfbunds für Deutsche Kultur, 1930 Veröffentlichung der ideologisch wichtigen Publikation "Der Mythus des 20. Jahrhunderts", 1930 Reichstagsmitglied (5.-11. Wahlperiode, Reichswahlvorschlag bzw. Wahlkreis 33 Hessen-Darmstadt), Vertreter der NSDAP beim Auswärtigen Ausschuss des Reichstags, nach 1933 zunehmend in der Außenseiterrolle, Träger des "Coburger Ehrenzeichens 1922-1932", 01.04.1933 Ernennung zum Leiter des Außenpolitischen Amts der NSDAP, 02.06.1933 Reichsleiter (Amt Rosenberg, Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP), 1939 Leiter des "Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg" (ERR) zwecks Kunstraubs in den besetzten Gebieten, 29.01.1940 Vorbereitung der "Hohen Schule" der NSDAP, 20.04.1941 Beauftragter für die zentrale Bearbeitung der Fragen des osteuropäischen Raums, 17.07.1941-1945 Reichsminister für die besetzten Ostgebiete (Reichskommissariat Ostland), 19.05.1945 Verhaftung in Flensburg, 01.10.1946 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt und am 16.10.1946 hingerichtet. |
Quellen | BArch Berlin: Bestand NS 8, Kanzlei Rosenberg.- Michael Behnen, Rosenberg, Alfred, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 1074; Reinhard Bollmus, Rosenberg, Alfred Ernst, in: NDB 22, 2005, S. 59-61; Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 507f.; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 384-386. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Koloniestraße | ||||||||||||||||
1942 | Alfred-Rosenberg-Straße | Hagen | ![]() | |||||||||||||
24.05.1945 Christian-Rohlfs-Straße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Alfred-Rosenberg-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
1945 Teutoburgerstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_222_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_222_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)