Kategorie | NSDAP / Reichsleiter NSDAP / Gauleiter NSDAP / DAF <Deutsche Arbeitsfront> Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Staat, Politik, Verwaltung / Reichskommissar |
---|---|
Geburt | 15.02.1890, Niederbreidenbach/Oberbergischer Kreis |
Tod | 25.10.1945, Nürnberg |
Info | NS-Politiker, Reichsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF); Chemiestudium in Jena, Bonn und Münster, Kriegsdienst, 1920 Promotion, 1920-1928 Beschäftigung bei Bayer und der I.G. Farben (entlassen wegen antisemitischer Beleidigungen), 1924 NSDAP-Mitglied, 1925 Gauleiter von Rheinland-Süd, 1928 hauptamtlicher Organisationsleiter der NSDAP im Gau Köln-Aachen, Mitglied des Preußischen Landtags, 1930 Mitglied des Deutschen Reichstags (5.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 20 Köln-Aachen), Tätigkeit in der Parteiverwaltung, u. a. organisatorische Vereinheitlichungen, 1932 Reichsorganisationsleiter (ROL) der NSDAP als Nachfolger Strassers (Herausgeber des "Organisationsbuchs der NSDAP", mehrere Auflagen), 1933 verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften, Leiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), u. a. Gründung von "Kraft durch Freude" (KdF) und Adolf-Hitler-Schulen, ab 139 zunehmend marginalisiert ("Reichstrunkenbold"), 1940 Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau, 1942 Reichswohnungskommissar, (nach 09.11.1944) z. V.-Führer im Stab der OSAF in München. 1945 Verhaftung als Dr. Ernst Distelmeyer bei Berchtesgaden, Suizid in der Nürnberger Gefangenschaft. |
Quellen | Monika Deniffel, Ley, Robert, in: Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 298f.; Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 370; Ulrich Schulz, Ley, Robert, in: NDB 14, 1985, S. 424-425. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[unbekannt] | ||||||||||||||
Robert-Ley-Straße | Menden Sauerland | |||||||||||||
Nadlerweg | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||||
Robert-Ley-Platz | Gelsenkirchen | |||||||||||||
15.06.1946 Westfalenplatz | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Industriestraße | ||||||||||||||
Robert-Ley-Straße | Gronau | |||||||||||||
1945 Industriestraße | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||||
Robert-Ley-Straße | Büren | |||||||||||||
1945 [unbekannt] | ||||||||||||||
|
Bergstraße | ||||||||||||||
12.04.1937 | Robert-Ley-Straße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||
30.06.1945 Bergstraße | ||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Robert-Ley-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
1945 An der Mühlenbreede | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_282.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_282.html> (Stand: 11.4.2019)