Kategorie | Staat, Politik, Verwaltung / Kommunalvertreter / Bürgermeister |
---|---|
Info | Ratsherr und 1761-1763 Bürgermeister aus einer Neheimer Familie, am 15.04.1762 von preußischen Truppen als Geisel nach Lippstadt gebracht, in der Festungshaft verstorben. |
Quellen | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 4. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Parallelstraße | ||||||||||||||
07.08.1941 | Barthold-Cloer-Weg | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
Barthold-Cloer-Weg | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_294_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_294_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)