Kategorie | Militär / Offizier / Landstreitkräfte Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 26.10.1800, Parchim |
Tod | 24.04.1891, Berlin |
Info | Preußischer Generalfeldmarschall; infolge der desolaten wirtschaftlichen Lage der Eltern 1811 Eintritt in eine dänische Kadettenschule, 1818 Page am dänischen Königshof, 1819 Leutnant in der dänischen und 1822 in der preußischen Armee, 1828 Abordnung zum Topographischen Büro des Großen Generalstabes in Berlin, dort 1833 Premierlieutenant, 1836 Militärberater der osmanischen Armee, 1845 Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen, 1856 Generalmajor, 1855-1857 Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (Friedrich III.), 1857 Geschäftsführer und 1858 Chef des Großen Generalstabs, 1866 General der Infanterie, 1867-1891 Abgeordneter im Norddeutschen, dann im Deutschen Reichstag (1.-8. Wahlperiode), seit 1872 auch im Preußischen Herrenhaus, 1871 Generalfeldmarschall, hohe Popularität infolge der Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71, 1888 Abschied. |
Quellen | Heinrich Walle, Moltke, in: NDB 18, 1997, S. 13-17. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Osnabrücker Straße | ||||||||||||||||
1933 | Moltkestraße | Rheine | ![]() | |||||||||||||
1945 Humboldtstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Bergstraße | ||||||||||||||||
26.04.1933 | Moltkestraße | Kamen | ![]() | |||||||||||||
Bergstraße | ||||||||||||||||
|
Schreiner Straße | ||||||||||||
1934 | Moltkestraße | Gelsenkirchen | ![]() | |||||||||
24.05.1947 Schreiner Straße | ||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
1937 | Moltkestraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||||
10.03.1947 Gildemeisterstraße | ||||||||||||||||
|
Blumenstraße | ||||||||||||||
07.08.1941 | Moltkestraße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
02.03.1948 Blumenstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_39.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_39.html> (Stand: 11.4.2019)