Kategorie | Militär / Offizier / Landstreitkräfte Militär / 1792-1807 Revolutions-/Napoleonische Kriege / Offizier Militär / 1813-1815 Befreiungskriege / Offizier Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Person |
---|---|
Geburt | 16.12.1742, Rostock |
Tod | 12.09.1819, Krieblowitz, Schlesien |
Info | Berufsoffizier in der Schwedischen, dann der Preußischen Armee (1760 Übertritt); 1795 Kommando über einen Teil der Observationsarmee (Münster), 1801 Generalleutnant, 1803 Militärgouverneur in Westfalen, 1813 Kommandeur der Feldarmee, Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig, Generalfeldmarschall ("Marschall Vorwärts"), 1814 Einnahme von Paris, Erhebung in den persönlichen Fürstenstand (Blücher von Wahlstatt), 1815 Sieg in der Schlacht bei Waterloo (mit Wellington), einer der damals populärsten Kriegshelden, Abschied. |
Quellen | Hans Haussherr, Blücher von Wahlstatt, in: NDB 2, 1955, S. 317-319; Franz-Josef Schütz, Blücher von Wahlstatt, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 139f. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||
21.03.1935 | Blücherstraße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
Blücherstraße | ||||||||||||||
|
Rathenaustraße | ||||||||||||||
04.1933 | Blücherstraße | Bergkamen | ![]() | |||||||||||
06.1945 Rathenaustraße / Leibnizstraße | ||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||
Blücherstraße | Bönen | |||||||||||||
Niemöllerstraße | ||||||||||||||
|
Lessingstraße | ||||||||||||
1934 | Blücherstraße | Gelsenkirchen | ![]() | |||||||||
24.05.1947 Lessingstraße | ||||||||||||
|
[neue Straße/Straße B] | ||||||||||||||||
15.01.1936 | Blücherstraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||||
10.03.1947 Bädekerstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Friedrichstraße | ||||||||||||||||
1937 | Blücherstraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||||
1945 Friedrichstraße (1945-07.10.1975), heute: Marktstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_54_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_54_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)