Kategorie | NSDAP / SA <Sturmabteilung> Staat, Politik, Verwaltung / Landrat Staat, Politik, Verwaltung / Stahlhelm Staat, Politik, Verwaltung / Staatsrat Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 29.01.1887, Potsdam |
Tod | 25.03.1949, Stuttgart |
Info | Sohn Kaiser Wilhelms II., 1905 Reifeprüfung in Plön, Berufsoffizier, 1906 Studium (Staatswissenschaften), 1908 zweifelhafte Promotion, 1908/1909 erneutes Studium in Berlin (Rechtswissenschaften), im Ersten Weltkrieg zunächst Etappendienst, 1917/1918 Tätigkeit in der Zivilverwaltung, Mitglied des Stahlhelm, 01.04.1930 Eintritt in die NSDAP ("ehrenhalber" Verleihung der niedrigeren Mitgliedsnummer 24, da August Wilhelm von Preußen - "Prinz Auwi" - von strategischer Bedeutung für die Akzeptanz der NSDAP bei der Gewinnung konservativ-monarchistischer Kreise war), Leiter des SA-Werbedienstes, Wahlredner, u. a. am 07.12.1931 in Soest, 1932 Mitglied des Preußischen Landtags, 22.07.1933 preußischer Staatsrat, Mitglied des Deutschen Reichstags (8.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 4 Potsdam I), nach Abschluss der Machteroberungsphase bzw. der sog. Röhm-Affäre politisch im Abseits, 1942 nach abfälligen Bemerkungen über Goebbels Redeverbot, (nach 09.11.1944) z. V.-Führer, SA-Gruppe Brandenburg, wohnhaft Villa Liegnitz, Potsdam. 07.04.1945 Verhaftung durch US-Truppen, Internierung, 1947 Freilassung, 14.05.1948 Eingruppierung durch die Spruchkammer Ludwigsburg als "Belasteter", Verurteilung zu 2,5 Jahren Arbeitslager (abgegolten durch Internierungszeit), Juli 1948 Auslieferungsantrag der Potsdamer Staatsanwaltschaft, 1949 verstorben an Lungenkrebs. |
Quellen | Lothar Machtan, Der Kaisersohn bei Hitler, Hamburg 2006. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Hüttenstraße | ||||||||||||||
02.03.1937 | Prinz-August-Wilhelm-Straße | Olsberg | ![]() | |||||||||||
1945 Hüttenstraße (L 743) | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_659.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_659.html> (Stand: 11.4.2019)