Kategorie | Gebiet / Vertrag, Versailler / Bestätigung Ausland / Polen / Kommune Deutschland / Kommune |
---|---|
Info | St. Annaberg (poln. Góra Świętej Anny), Dorf bei Oppeln in Oberschlesien, Woiwodschaft Oppeln. Böhmische Stadt, 1742 preußisch, infolge des Versailler Vertrags, Teil III, Abschn. VIII, 1921 Abstimmung über den Verbleib Annabergs, der zugunsten Deutschlands entschieden wurde; daraufhin Kämpfe zwischen polnischen und deutschen Freikorps im Rahmen des Korfanty-Aufstands (21.05.1921 Erstürmung und Besetzungs des Bergs durch das Freikorps "Oberschlesischer Selbstschutz"), in der Folge Rückzug der Truppen u. a. nach Eingreifen der Interalliierten Kommission und britischer Truppen. 1945 unter polnischer Verwaltung, heute Teil der Republik Polen. |
Quellen | Michael Behnen, Abstimmungsgebiete, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 5, und Korfanty-Aufstand, S. 701; Bernhard Sauer, "Auf nach Oberschlesien." Die Kämpfe der deutschen Freikorps 1921 in Oberschlesien und den anderen ehemaligen deutschen Ostprovinzen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58, 2010, H. 4, S. 297-320. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Iserlohn ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
[unbekannt] | ||||||||||||||
Annabergstraße | Rheine | |||||||||||||
1945 Oststraße | ||||||||||||||
|
Adolf-Scheidt-Höhe | ||||||||||||||||
15.02.1935 | Annaberg-Höhe | Hagen | ||||||||||||||
Annaberghöhe | ||||||||||||||||
|
[projektierte Straße] | ||||||||||||
26.03.1936 | Annabergstraße | Iserlohn | ||||||||||
10.03.1947 Am Grünen Hag (10.03.1947-?), heute: [unbekannt] | ||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_78.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_78.html> (Stand: 11.4.2019)