AGS | 5913000 |
---|---|
RegBez. | Arnsberg |
Kreis | Kreisfreie Stadt |
Verwaltungsgliederung 1933 | Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Stadtkreis Dortmund |
Fläche 1933 (qkm) | 271,43 |
Einwohner 1933 | 540.875 |
Einwohner ev. Landeskirche 1933 | 289.844 (53,59 %) |
Einwohner röm.-kath. 1933 | 216.107 (39,96 %) |
Einwohner jüdisch 1933 | 4.108 (0,76 %) |
Einwohner sonst. Konf. 1933 | 30.816 (5,70 %) |
Ehrenbürger 1933-1945 | 20.04.1933 Adolf Hitler (1945 aberkannt) Dr. jur. Wilhelm Fluhme (Bürgermeister, vor Aberkennung auf Ehrung verzichtet; auch: 22.08.1943 Große Stadtplakette in Gold der Stadt Hörde). Große Stadtplakette in Bronze: 01.04.1933 Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum (Generaldirektor a. D., Kommerzienrat) 02.05.1933 Dr. jur. Albert Ruben (Stadtrat) 01.07.1933 Dr. med. Paul Köttgen (Direktor des Städtischen Gesundheitsamts, Medizinal-Rat) 31.03.1936 Theodor Woermann (Stadt-Oberschulrat) 23.02.1937 Dr. sc. pol., Dr. phil. h. c. August Meininghaus 06.04.1941 Dr. jur. Oskar Brand (Brauereibesitzer) 15.04.1941 Dr. Luise von Winterfeld (Stadtarchivdirektorin) |
Quellen | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund, http://www.dortmund-postkolonial.de/?p=1819 (30.08.2012), Dortmund 2011. Aplerbecker Geschichtsverein e. V. (Hg.), Straßennamen von A bis Z im Stadtbezirk Aplerbeck, [Dortmund-Aplerbeck] [o. J.]. Arbeitskreis "Hörde damals" (Hg.), Hörde im Spiegel seiner Straßennamen von A-Z, Dortmund 2017. Hermann Josef Bausch, Straßennamen: Denkmäler der Geschichte? Politisch motivierte Straßenbenennungen in Dortmund (1918 - 1933 - 1945), in: Heimat Dortmund 2011, Heft 1, S. 3-18. Günter Gleising/Franz Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand. Straßennamen erzählen Geschichte. Kommunisten an Rhein und Ruhr, Bochum 1998, S. 26-43. Oskar Jünger, Vier verschiedene Adressen erhalten ohne je die Wohnung zu wechseln. Straßennamen als Ausdruck politischen Wandels: Schicksal einer Allee, in: Heimat Dortmund 1992, Heft 3, S. 4-8. Hans Georg Kirchhoff/Wolfgang Noczynski, Straßennamen und ihre Bedeutungen, in: Dies. (Hg.), 1100 Jahre Aplerbeck. 899-1999, Essen 1998, S. 272-279. August Meininghaus, Wie die Straßen in Alt-Dortmund getauft oder umgetauft wurden. Vor 130 Jahren: Auch "anstößige" Bezeichnungen verschwanden damals unwiderruflich mit den neuangebrachten Straßenschildern, in: Heimat Dortmund 1988, Heft 4, S. 25-28. Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 177-182. Carl Wigge, Die Straßennamen der Stadt Dortmund einschließlich aller Vororte. Ein Versuch ihrer Entstehung, Geschichte und Namensdeutung. (Loseblattsammlung, StadtA Dortmund). Reinhard Wolters, Die Dortmunder Straßennamen und ihre Bedeutung, Dortmund 1998 (Msk., StadtA Dortmund). |
Portal | weitere Ressourcen zum Ort im ![]() |
Karten: | Google![]() | OSM![]() | GeoHack |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Marx-Allee | ||||||||||||||
14.03.1933 | Baurat-Marx-Allee | Marx | ![]() | |||||||||||
Baurat-Marx-Allee | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Hugo-Preuß-Straße | ||||||||||||||
14.03.1933 | Waterloo-Straße | Waterloo <Schlacht bei> | ||||||||||||
Waterloo-Straße | ||||||||||||||
|
Ardeystraße | ||||||||||||||
08.01.1937 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | ||||||||||||
Saarlandstraße | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Ernst-Eichhoff-Straße | ||||||||||||||
21.10.1937 | Wittekindstraße | Widukind <Wittekind> (-797) | ![]() | |||||||||||
Wittekindstraße (L 660) | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Zinkstraße | ||||||||||||||
28.12.1937 | Manteuffelstraße | Manteuffel, von, Edwin (24.02.1809-17.06.1885) | ![]() | |||||||||||
Manteuffelstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_52_Existierend.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_52_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)