PROJEKT | ||
---|---|---|
PROJEKTNAME | Prosopografie Adelsfamilien Münsterland (17./18. Jh.) | |
LAUFZEIT | 2000, 2006 | |
TRÄGER | Stadtarchiv Münster Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Verlag Aschendorff | |
ANSPRECHPARTNER | Marcus Weidner | |
marcus.weidner@lwl.org | ||
SPARTE | Archive, Archivberatung | |
KURZINFORMATION | Biografien von Angehörigen ausgewählter Adelsfamilien des Münsterlandes im 17. und 18. Jh. mit Informationen zur familiären Verflechtung und den Karriereverläufen aus der prosopografischen Dokumentation von Marcus Weidner | |
INFORMATION | Adel und Stadt - das war bis in die 1990er Jahre hinein ein Gegenstand, der von der Geschichtswissenschaft weitgehend ignoriert worden ist. In der zweibändigen Studie zum münsterschen Landadel von Marcus Weidner, die im Rahmen einer Dissertation bei Prof. Dr. Duchhardt, Institut für Europäische Geschichte, Abt. Universalgeschichte, Mainz, entstanden ist, wird dieses spannungsreiche Verhältnis für die Frühe Neuzeit am Beispiel des flächenmäßig größten geistlichen Territoriums des Alten Reichs - dem Fürstbistum Münster - untersucht. Im Vordergrund der Münsteraner Dissertation stehen die Ursachen, Formen und Funktionen des Aufenthalts weltlicher Landadliger in der 'Haupt- und Residenzstadt Münster' im Zeitraum von 1600-1760. Auf der Grundlage einer reichhaltigen Quellenüberlieferung u.a. in zahlreichen münsterländischen Adelsarchiven werden im ersten Band die verschiedenen Aspekte jener fundamentalen Prozesse vorgestellt, die zu einer schrittweisen Verzahnung der ländlichen und der städtischen 'Lebenswelten' führten: die Entwicklung vom adligen Landjunker zum Kavalier-Ideal, die Herausbildung des frühneuzeitlichen Territorialstaats und des Fürstenhofs (Zentralverwaltung, Fürstenresidenz), die Ausformung der Landstände und die verfassungsrechtliche Entwicklung der Stadt Münster. Hierauf aufbauend, werden die rechtlich-fiskalischen Konflikte dar, die aus der Anwesenheit des Adels in der Stadt und dem Bau adliger Stadthöfe resultierten, sowie dessen Wohn- und Repräsentationsverhalten dargestellt. Als Materialbasis dienten eine Prosopografie ausgewählter Adelsfamilien des Münsterlandes sowie eine Dokumentation der adligen Stadthöfe in Münster. Im Rahmen des Kooperationsprojekts ist die Prosopografie mit 236 Kurzbiografien ausgewählter Adelsfamilien über mehrere Generationen hinweg nun auch erstmals online als Bestandteil des Personenpools des Internet-Portals verfügbar. Die Dateneingabe wurde 2006 von Frau Regina Immel im Rahmen ihres Praktikums vorgenommen. Darüber hinaus sind einige Teile der Arbeit, die für die Identifikation z. B. von Abkürzungen und Literatur wichtig sind, online verfügbar. Hinweise zum Online-Aufruf der Personen: Über eine Volltextsuche im Personenpool können sie online gezielt nach und in Inhalten dieser Publikation suchen, wenn Sie im linken Auswahlfeld "Projekt" den o.a. Projektnamen auswählen. Die verfügbaren Biografien können Sie über die folgende Liste online aufrufen. Im Unterschied zur Druck-Version (pdf-Dateien) berücksichtigt die Datenbank-Version der Prosopografie spätere Korrekturen und Ergänzungen, die v. a. von Gerd Dethlefs stammen. In den prosopografischen Einträgen und Quellenangaben wird eine Reihe von Siglen (z.B. Quellengruppen, Literatur) benutzt, die Sie im Abkürzungs- bzw. Literaturverzeichnis auflösen können. | |
QUELLE | Weidner, Marcus | Landadel in Münster 1600-1760 | | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-14 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2013-04-08 | |
AUFRUFE GESAMT | 20672 | |
AUFRUFE IM MONAT | 3 | |
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/pro10 | ||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang |