MEDIEN

(83 KB)   Gelsenkirchen: Schloss Horst, das Zweiraumhaus der Horster Hofstelle, Grabungsfoto, Rekonstruktion, als Fundgut Kugeltöpfe aus einheimischer Produktion, bleiglasierte Kanne (Import aus Andenne, Belgien) sowie älteste Darstellung eines Kachelofens im deutschsprachigen Raum aus einer Würzburger Handschrift der Zeit um 1250 / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; München, Bayerische Staatsbibliothek / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer; Münster, maßwerke GbR/R. Klostermann; München, Bayerische Staatsbibliothek   Gelsenkirchen: Schloss Horst, das Zweiraumhaus der Horster Hofstelle, Grabungsfoto, Rekonstruktion, als Fundgut Kugeltöpfe aus einheimischer Produktion, bleiglasierte Kanne (Import aus Andenne, Belgien) sowie älteste Darstellung eines Kachelofens im deutschsprachigen Raum aus einer Würzburger Handschrift der Zeit um 1250 / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie; München, Bayerische Staatsbibliothek / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer; Münster, maßwerke GbR/R. Klostermann; München, Bayerische Staatsbibliothek
TITELGelsenkirchen: Schloss Horst, das Zweiraumhaus der Horster Hofstelle, Grabungsfoto, Rekonstruktion, als Fundgut Kugeltöpfe aus einheimischer Produktion, bleiglasierte Kanne (Import aus Andenne, Belgien) sowie älteste Darstellung eines Kachelofens im deutschsprachigen Raum aus einer Würzburger Handschrift der Zeit um 1250


FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZMünster, Westfälisches Museum für Archäologie; München, Bayerische Staatsbibliothek
FOTO-PROVENIENZMünster, Westfälisches Museum für Archäologie/St. Brentführer; Münster, maßwerke GbR/R. Klostermann; München, Bayerische Staatsbibliothek


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Ort3.4   Gelsenkirchen, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet9.3   Wohnen, Wohnungsausstattung
15.8   Architektur, Baudenkmäler, Architekt/Architektin
DATUM AUFNAHME2004-09-06
AUFRUFE GESAMT2239
AUFRUFE IM MONAT142