PERSON

FAMILIEGaßmann/Gassmann
VORNAMEWerner August Maria
BERUF / FUNKTION1953-1956 Oberbergamtsdirektor des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1891-07-26   Suche
GEBURT ORTWesel
KONFESSIONkath.
TOD DATUM1958-09-22   Suche
TOD ORTDortmund


BIOGRAFIE1897-1901 Knabendomschule Münster, Städt. Gymnasium, Münster, 1901-1910 (Abitur), 1911-1919 Studium an der Universität Münster (1911-1912), Bergakademie Berlin (1912-1914), TH Aachen (1914), Bergakademie Clausthal (1918-1919); 15. Juni 1920 Bergreferendarprüfung,11. September 1922 Bergassessor im OBA-Bez. Do (Bochum?); 1926 mit stellvertretendem Vorsitz der Kammer Bochum-Süd am Berggewerbegericht Dortmund betraut; 1929 BR am Bergrevier Süd-Bochum in Bochum, 1933 BR am Bergrevier Bochum 2 in Bochum, seit Ende 1935 BR am OBA Do, (ab September 1937?) kommissarische Wahrnehmung des Dienstgeschäfte eines OBRs am OBA Do, 1. November 1937 -1942 OBR und Mitglied des OBAs Do (Bergaufsichtsdienst), 1942 - Januar 1950 OBR als Abteilungsleiter am OBA Do (Bergaufsichtsdienst); vom Militärdienst im 2. WK wegen uk freigestellt;23. Januar 1950 OBA-Dir., 1. Juli 1953 - 31. Juli 1956 Leitender OBA-Dir. am OBA Do; am 31. Juli 1956 in den Ruhestand getreten; (Pensionierungstermin 1956).

Publikation: (zusammen mit Bergassessor W. Mommertz), Schlagwetter im Abbau, in: Glückauf (1939), Nr. 24 vom 19. Juni 1939, S. 511-530.

Mitgliedschaften: NSDAP (1. Mai 1937), SA (1. Oktober 1933 bis 1. Februar 1936) Amt/Rang: Rottenführer (ab 1935), RdB (1939), NSV (1935), NS-Bund Deutscher Technik (1939) (aus Mitgliedschaft Verein Deutscher Bergleute), Reichsluftschutzbund (1936), Bund Deutscher Osten (1938), Verein für die Errichtung für Jugendherberg. (1936-1945), Alter Offizierverein Bochum (1930-1936).

Entnazifizierung: (undatiert) „D“.

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-5324 und NW 1035-23453 (Entnazifizierungsakten Werner Gassmann); BArch, R 3101/30136, Berechnung der Beamtenbesoldung und der Vergütung der Hilfsarbeiter zum Kassenplanentwurf der Oberbergamtskasse für 1943 (Oberbergamt Dortmund); Glückauf 62 (1926), Nr. 43 vom 23. Oktober 1926, S. 1440; Glückauf 65 (1929), Nr. 25 vom 22. Juni 1929, S. 880; Glückauf 71 (1935), Nr. 51 vom 21. Dezember 1935, S. 1260; Glückauf 73 (1937), Nr. 38 vom 18. September 1937, S. 880 und Nr. 47 vom 20. November 1937, S. 1076; Glückauf 78 (1942), Nr. 18 vom 2. Mai 1942, S. 256; Glückauf 86 (1950), Nr. 11/12 vom 18. März 1950, S. 216; Glückauf 86 (1950), Nr. 13/14 vom 1. April 1950, S. 276; Glückauf 89 (1953), Nr. 47/48, S. 1208; Glückauf 92 (1956), Nr. 39/40 vom 21. September 1956, S. 1212; Glückauf 94 (1958), Nr. 41/42 vom 11. Oktober 1958, S. 1536; zwischenzeitlich 1. August/Oktober 1956 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976; Serlo, Bergassessoren, S. 430; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169; LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7481 und 7466 (Geschäftsverteilungspläne).

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 218f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-15


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 218f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-02-22
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT175
AUFRUFE IM MONAT149